Finkenkrug -
der schönste Ortsteil von Falkensee
Der schönste Ortsteil von Falkensee wird sich durch umfangreiche Baumaßnahmen zum Leidwesen vieler Finkenkruger Bürger verändern. (Meine Grafik versinnbildlicht diese Aussage)
Mit meiner Dokumentation möchte nicht nur die Schönheiten des Ortsteils Finkenkrug und deren Umgebung zeigen, sondern auch mit kritischen Anmerkungen betonen, was uns, den Bürgern und Bürgerinnen nicht gefällt.
Infolge des Ausbaus der Anliegerstraßen werden Bäume gefällt, die bei umsichtiger und schonender Bauweise erhalten werden können. Bürger beschweren sich immer öfter bei der Baumschutzgruppe Finkenkrug und erbitten Unterstützung, wenn es um das Fällen erhaltenswerter alter Bäume geht... Zwei große Bauvorhaben, am Bahnhof Finkenkrug und im Wachtelfeld, sorgen für Unmut, denn damit sind wieder umfangreiche Baumfällungen verbunden...
kleine Chronik zur Entstehung von Finkenkrug
|
|
|
Quelle zu obiger Chronik: aus Erzählungen meiner Finkenkruger Freundin, die hier geboren wurde und auch ein Buch geschrieben hat, sowie aus Gesprächen mit Finkenkruger Bürgern. Durch die Computerkurse, die ich seit 2008 gebe, habe ich sehr viel über Falkensee und den Ortsteil Finkenkrug erfahren.
(ich stehe mit dem Rücken zum Bahnhof) rechts und links führen die beiden "Hauptstraßen" in den Ort...
Bild darunter: Rudolf-Breitscheid-Straße, vom Bahnhofstunnel kommend
Villen, die damals in Finkenkrug gebaut wurden, sind heute noch gut erhalten und bewohnt - denkmalgeschützte Villen werden von privat saniert... | Diese 4 Fotografien unter dem Begriff "Villen" unterliegen dem Copyright von Frau A.-K. W. Name und Anschrift sind mir bekannt. Wir hatten in 2012 gemeinsam mit dem Senioren-Computer-Club diese Bilder in unserem Film "Spaziergang durch Falkensee" verarbeitet. Ich darf die Bilder ausstellen. |
| |
Blick in die Rudolf-Breitscheid-Straße, Mai 2019
schöne Villen in Finkenkrug
"Haus Bellevue" in der Rudolf-Breitscheid-Straße | mit Blick auf den interessanten Turmbau |
"Steak House" am Bahnhof Finkenkrug. (auch eine ehemalige Villa) | Gaststätte "LA FINESTRA " im Restaurant Ehlers (ehemalige Bibliothek an der Karl-Marx-Str.) Nähe Bahnhof Finkenkrug |
Villa in der Holbeinstraße | Villa in der Bachstelzenstraße |
meine Bekannte wohnt in dieser ehemaligen Villa | ehemalige jüdische Villa (denkmalgeschützt) in der Karl-Marx-Straße, wurde von privat restauriert und ist wieder bewohnbar |
Villa in Finkenkrug | (unbewohnte ?) Villa in Finkenkrug |
nach historischem Vorbild restaurierte Villa im Waldwinkel -
mein Standort jeweils am Schlaggraben (Weg zum Lindenweiher)
großes Bild: Juni 2020, kleines Bild August 2013
| Gedenktafel am Havelländer Weg kurz vor Einmündung in die Karl-Marx-Straße Texte aus Prospekten u. Zusammenkünften mit Bürgern in Finkenkrug. Meine Bekannte, Fr. Paul, ist nicht nur eine große Baumschützerin - sie hat auch über das Landjugendheim geschrieben und ein Buch herausgegeben. Ich habe dadurch viel über Finkenkrug und das Landjugendheim erfahren. |
|
ich wünsche dem Ortsteil Finkenkrug, dass sich künftige Bauvorhaben dem Siedlungscharakter der einstigen Kolonie Finkenkrug anpassen
Schauen wir uns den Ortsteil ein wenig näher an:
Blick von der Volksbank auf das ehemalige Capitol und das "Penny-Gebäude" - rechts Fahrradaufbewahrung vor dem ehemaligen Postamt. Im Hintergrund, vor der Baumreihe befindet sich der Bahnhof Finkenkrug
Tanzschule am Bahnhof
Zwischen den beiden "Motorrad-Läden" hat Sabrina Schuh in 2017 eine Tanzschule für Gesellschaftstanz eröffnet, mit einem umfangreichen Kursangebot und verschiedenen Events...
"Hochherrschaftliches" Hotel
vom Havelländer Weg kommend gelangt man in die Karl-Marx-Straße. Zunächst führt die Straße durch ein Waldgebiet, vorbei am Hotel Kronprinz. Kurz vor der Unterführung zum Bahnhof Finkenkrug liegt linksseitig die Forstschule Finkenkrug.
Diese schöne Jugenstilvilla ließ König Friedrich Wilhelm II für seinen Sohn als Sommer-Residenz errichten. Die Nähe zu Berlin und zu Wilhelmine Enke waren wohl mit Bedacht gewählt... Später wurde die Residenz als Hotel genutzt und in zurückliegenden Jahren hat man die Villa liebevoll nach altem Vorbild restauriert. Der Kronprinz ist bekannt für Gemütlichkeit, Gastfreundlichkeit, schmackhafte Gerichte und bunte Veranstaltungen rund um das Jahr. Wir kehren manchmal ein...
|
Forstschule
In der Forstschule bin ich gern zu Gast gewesen. Hier hat die Baumschutzgruppe in 2014 eine Akademie
"Kinder werden Klimabotschafter"
durchgeführt
mehr dazu unter
Am Bahnhof Finkenkrug
vom Bahnhof oder Tunnelunterquerung kommend, fällt dieses schöne Gebäude sofort auf: In 1911 zog in das Verwaltungsgebäude das erste Finkenkruger Postamt ein. Wir kennen das Postamt noch aus DDR-Zeiten. Heute arbeitet hier der ASB-Jugendclub "Alte Post". Den Club habe ich auch einmal besucht.
Jugendclub "Alte Post" | rückwärtige Ansicht auf das Gebäude - vorn im Bild der Schlaggraben |
Die kleine Eisbude verdeckte den Blick auf das Gebäude bis April 2019. Inzwischen ist es ein schöner kleiner Vorgarten geworden - die Eisbude ist verschwunden | Jugendclub "Alte Post", dahinter der Pennymarkt |
Blick in die nebelverhangene Karl-Marx-Straße vom Bahnhof aus gesehen | Blick vom Bahnsteig in die Karl-Marx-Straße mit dem jetzigen Penny-Markt (dieser befindet hinter dem Wohnhaus, rechts) |
Unsere Bahnhöfe in Falkensee sind oben offen, was uns die Möglichkeit gibt, Himmelsschauspiele zu beobachten, oder die Sonne zu genießen. Nur bei Regen drängelt sich alles unter der einzigen kleinen "Wartebox"... Diese Offenheit stört uns nicht, wichtig ist uns die pünktliche An- und Abfahrt des Regionalexpress Viele Bürger pendeln täglich zur Arbeit nach Berlin, Potsdam, Nauen und anderen Orten - zur Berufszeit sind die Züge "rammelvoll" … |
Wir bleiben auf der Karl-Marx-Straße, die uns direkt zum Mittelpunkt des Ortsteils führt, zum...
Pfarrer-Vogt-Platz mit der eindrucksvollen Kirche
Gotteshaus der Evangelischen Kirchengemeinde Neufinkenkrug (Frühjahr 2017) Das Gotteshaus wurde nach Plänen des Architekten Robert Wilsdorf (Finkenkruger Bürger) gebaut. Am 31. Oktober 1926 weihte der Generalsuperintendent Otto Dibelius das Gotteshaus ein | |
Altar mit wunderschönen Fensterbildern... | auf der Empore (links) finden auch Ausstellungen statt |
Weihnachtsmarkt 2013 - Die Weihnachtsmärkte rund um die Finkenkruger Kirche sind die schönsten in Falkensee. Die Baumschutzgruppe beteiligt sich jährlich mit einem Stand, welchen ich auch oft betreut habe. | Trotz Schneetreiben kamen die Finkenkruger zu "Ihrem" Weihnachtsmarkt |
Weihnachtsmarkt im Dezember 2014 | damit es wärmt, wird Holz immer wieder nachgelegt |
Weihnachtsmarkt Dezember 2016 | Weihnachtsmarkt Dezember 2017 (ein eiskalter Sonnentag, gegen 16 Uhr war ich ein "Eisklotz" und musste den Stand verlassen) |
Der Platz um die Kirche wurde neu gestaltet mit Sitzmöglichkeiten unter der schönen alten Buche... Offensichtlich hat die Buche keinen Schaden genommen - das Foto vom Juni 2020 schneit mir überzeugend
Neugestaltung des Kirchplatzes.
Ein aufmerksamer Naturliebhaber aus Finkenkrug hat die Bauarbeiten am Platz kritisiert, weil nach seiner Ansicht keine wurzelschonende Handgrabungen im Bereich der Buche vorgenommen und der schöne alte Baum infolge maschineller Bodenbearbeitung möglicherweise im Wurzelbereich beschädigt wurde.
Neubau gegenüber der Kirche | ländliche Idylle in Neu Finkenkrug |
weiter führt unser Weg über die Böcklinstraße zum Lindenweiher
Der Lindenweiher, einst Badestelle der Finkenkruger Bewohner, wurde im Frühjahr 2018 vom Verein "Lindenweiher Finkenkrug e.V." von Unrat und Wurzelwerk befreit. Spaziergänger entsorgen immer wieder ihren Mist in Büsche und Uferzone. Es ärgert auch, wenn Bürger die Enten füttern. Das Brot bleibt entweder am Ufer liegen oder es vergammelt im Wasser...
Der Verein will auch die Brücke neu streichen... | Blick auf die Häuser in der Rembrandstraße |
https://www.meine-baum-page.eu/Lindenweiher/
von der Rembrandstraße über die Zeppelinstraße zur Moosbruchheide, weiter zum Dyrotzer Luch und dem angrenzenden Bredower Forst
Sonnenuntergang in der Moosbruchheide
mehr unter: https://www.meine-baum-page.eu/Moosbruchheide/ (zurück mit dem Browserpfeil)
Eisvogel - Wahrzeichen des gesetzlich geschützten Biotops | auch hier sollen Villen gebaut werden... Die Bürgerinitiative "Moosbruchheide" wehrt sich bisher erfolgreich... | Die Schafe von Herrn Kolecki "mähen" die Moosbruchheide... |
Bredower Forst
Mit dem Fahrrad lässt sich das Gebiet wunderbar erkunden - Kraftfahrzeuge sind in den Straßen vor dem Luch zu parken.
Wanderung durch den Bredower Forst mit Förster Herrn Kademann (diese Wanderungen habe ich für wanderfreudige Falkenseer organisiert)
Wanderung durch den Bredower Forst mit Herrn Bitterhoff - links der Schlaggraben, der Falkensee durchzieht (mehr unter: www.meine-baum-page.eu )
Bäume in Finkenkrug
die Eiche (li. am Zaun) stand unter Naturschutz - die "Eule" ist nicht mehr zu sehen...
Eichen am Elsterplatz in Finkenkrug (li. und oben) | Buche im Biotop hinter der Volksbank | |
Brücke über den Schlaggraben in der Bachstelzenstraße | Weidengruppe am Ende der Bachstelzenstraße - diese Baumgruppe wurde entfernt (ich war erstaunt, als ich am 19.01.2020 vorbeifuhr) | neben dem gelben Haus steht eine wunderschöne alte Buche |
<--- alte Eiche im Hof des Gemeindehauses in der Waldstraße
Baumgruppen ( u.a. Rotbuche und Kastanie) am Bahnhof Finkenkrug ---> Die Baumgruppe ist gefährdet, weil an dieser Stelle ein Penny-Markt gebaut werden soll | |
Bild unten: Die Bachstelzenstraße wurde ausgebaut - mit einem rechtsseitigen Gehweg. Um einige schöne alte Bäume zu erhalten, wurde die Straße an einigen Stellen verschwenkt. Im Zuge des Ausbaus hat die Straße beidseitig 80 Bäume erhalten. Dem Pflanzwall nach zu urteilen, erfolgten die Pflanzungen im Herbst 2019 - Wer die Kosten zu schultern hatte, muss wohl nicht erwähnt werden...Unsere Bürger werden mit 90% am Straßenausbau beteiligt!
Zwei neue Bauprojekte bewegen die Finkenkruger Bürger, denn Eingriffe in den Baumbestand sind geplant - Bäume müssen weichen, weil die Discounter "Penny" und "EDEKA" expandieren wollen...
Penny-Projekt
die Volksbank wird abgerissen - auf dem Gelände um die Volksbank herum, wird der "Supermarkt Penny" mit 1000 m² Verkaufsfläche und 50 Parkplätzen entstehen.
In meinem Sammelsurium über Falkensee fand ich einen Artikel über die "Penny-Pläne", abgedruckt in der BRAWO vom 02. April 2017. Darin ist zu lesen, dass die Verlagerung des Penny-Marktes schon seit 2011/2012 im Gespräch sei. Penny habe daher "...schon frühzeitig das neue Grundstück von der Stadt und der VR-Bank erworben."
Wieviel Grün wird dem Bauprojekt weichen müssen?
Linde im Sommer 2013 unten und oben März 2018
Über ein entsprechende Verkehrslösung hat man bisher wenig gehört... die Straße führt in den Tunnel. Auffahrt und Verlassen des Parkplatzes sind jetzt schon ein Problem...
die schöne Kastanie, an der ich mich seit Jahren erfreue, muss höchstwahrscheinlich gefällt werden - gibt es keinen anderen Ausweg? Auch die Baumgruppe (Bilder weiter oben) ist durch die Schaffung von Parkplätzen gefährdet!!
Die "Dreckecke" am Parkplatz scheint niemanden zu stören, im Sommer ist die Ecke gut belaubt und der Mist wird unsichtbar!!!
Hinter dem Parkplatz führt ein schmaler Weg in das Überschwemmungsgebiet des Schlaggrabens (Foto März 2018)
...entsprechend der Begründung zum Bebauungsplan "F71 Zentrum Finkenkrug" soll das Überschwemmungsgebiet erhalten bleiben.
Die beiden Kleingewässer unterliegen dem Biotopschutz, weil Frösche, Blindschleichen, Ringelnatter, Zauneidechse, Erdkröte hier vorkommen
Buchen im Biotop
(Foto April 2018)
Am 17. Juni 2018 bin ich wieder mit dem Rad durch das Biotop gefahren - man fühlt sich wie in einem verwunschenen Märchenwald...
Am Schlaggraben mit Blick in Richtung Karl-Marx-Straße/ Bahnhof Finkenkrug. (Mai 2019)
Überschwemmungsgebiet hinter der Volksbank - der Schlaggraben wird vom Schilf verdeckt - ein wunderschönes Natur- und Erholungsgebiet
Am Schlaggraben im Überflutungsgebiet
Am Horizont sind Häuser in der Finkenkruger Straße erkennbar.
Bild unten:
Blick zurück auf den Grünzug hinter der Volksbank
noch einmal ein Blick auf den Grünzug
(die Unterlagen zum Vorhaben F71 können im Internet auf dem Stadtporttal nachgelesen werden)
EDEKA-Projekt im Wachtelfeld
Auch der EDEKA-Markt, der in den 90er Jahren gebaut wurde, ist zu klein, so die Bauherren. Das volle Sortiment (einschließlich Unterwäsche) könne auf der vorhandenen Verkaufsfläche nicht angeboten werden. Im Oktober 2018 fand eine Bürgersprechstunde mit dem EDEKA-Immobilien-Chef statt. Besorgte Bürger kritisierten die Größe und die Gestaltung des Marktes, Fragen zur Warenanlieferung kamen auf, ebenso zum Baumbestand - die Finkenkruger wollen sich weiter in die Gestaltung des Marktes einbringen... klick auch hier (hinterlegter Zeitungsartikel zum Bürgergespräch)
Parkplatz vor der Grünfläche... | … die als Müllhalde benutzt wird |
haben die Bürger kein Gewissen, wenn sie ihren Dreck in der Grünfläche entsorgen? Die Grünfläche zwischen Wachtelfeld und Meisenstraße -soll im Zuge der Baumaßnahmen abgeholzt werden - für Parkplätze und mehr Dreck?? | der langgestreckte Bau ist das jetzige EDEKA-Gebäude |
Blick von der Meisenstraße auf den EDEKA-Markt (Bild oben und unten)
Ob sich die Finkenkruger Bürger und die Bauherren hinsichtlich der Gestaltung des Marktes annähern werden, bleibt abzuwarten - die Macher denken profitorientiert und missachten häufig die Wünsche der Menschen, die in dieser Stadt leben...
Blick vom EDEKA-Gelände in die Meisenstraße - diese Grünfläche wird wohl auch dem Projekt geopfert werden...
Die folgenden Straßen beweisen mit ihren Namen, dass hier die Fauna ein zu Hause hat - hoffentlich noch recht lange - Rotkehlchen Straße, Graureiherweg, Trappenweg, Schwalbenweg sind weitere begrünte Straßen in Finkenkrug am Rande des Dyrotzer Luch. Graureiher halten sich auch am Lindenweiher auf - Trappen werden wohl die belebten Straßen meiden... (alle Bilder vom 21.10.2018)
Meisenstraße (kurz hinter EDEKA) | Blick in die Spechtstraße |
Drossel-/Amselstraße | Drosselstraße |
Das sonnige Herbstwetter inspirierte mich am 12.10.19 zu einer Radtour durch Finkenkrug: Poetenweg - Wilhelm-Busch-Straße - Drosselstraße - Specht Straße - Storchenstraße/Hexenhaus - Zaunkönigstraße - Bachstelzenstraße - Finkenkruger Straße - Triftstraße - Rohrbecker Damm. Meine Fotoausbeute war gering, ich habe mich mehr auf die schönen, naturnah gestalteten Gärten in Finkenkrug konzentriert.
In der Nähe zu Berlin/Spandau werden weiß/grau besteinte Kleingärten mit einem Blumentopf vorm Haus bevorzugt... in Finkenkrug hat die Natur noch eine Chance...
Schaltstelle für Erdgas von EMB in Rohrbeck | künstlerisch gestaltete Schaltstelle |
Blick auf Neu Rohrbeck (Standort Rohrbecker Damm)
Am Rand von Falkensee - Rohrbeck - am Königsgraben mit Blick auf den Eisbruch
Umspannwerk in Rohrbeck
nächste Seite: Hexenhaus