Finkenkrug -
der schönste Ortsteil von Falkensee
Der schönste Ortsteil von Falkensee wird sich durch umfangreiche Baumaßnahmen zum Leidwesen vieler Finkenkruger Bürger verändern. (Meine Grafik versinnbildlicht diese Aussage)
Mit meiner Dokumentation möchte nicht nur die Schönheiten des Ortsteils Finkenkrug und deren Umgebung zeigen, sondern auch mit kritischen Anmerkungen betonen, was uns, den Bürgern und Bürgerinnen nicht gefällt.
Infolge des Ausbaus der Anliegerstraßen werden Bäume gefällt, die bei umsichtiger und schonender Bauweise erhalten werden können. Bürger beschweren sich immer öfter bei der Baumschutzgruppe Finkenkrug und erbitten Unterstützung, wenn es um das Fällen erhaltenswerter alter Bäume geht... Zwei große Bauvorhaben, am Bahnhof Finkenkrug und im Wachtelfeld, sorgen für Unmut, denn damit sind wieder umfangreiche Baumfällungen verbunden...
kleine Chronik zur Entstehung von Finkenkrug
|
|
|
Quelle zu obiger Chronik: aus Erzählungen meiner Finkenkruger Freundin, sowie aus Gesprächen mit Finkenkruger Bürgern. Durch die Computerkurse,
habe ich sehr viel über Falkensee und den Ortsteil Finkenkrug erfahren.
(ich stehe mit dem Rücken zum Bahnhof) rechts und links führen die beiden "Hauptstraßen" in den Ort...
Villen, die damals in Finkenkrug gebaut wurden, sind heute noch gut erhalten und bewohnt - denkmalgeschützte Villen werden von privat saniert... | Diese 4 Fotografien unter dem Begriff "Villen" unterliegen dem Copyright von Frau A.-K. W. Name und Anschrift sind mir bekannt. Wir hatten in 2012 gemeinsam mit dem Senioren-Computer-Club diese Bilder in unserem Film "Spaziergang durch Falkensee" verarbeitet. Ich darf die Bilder ausstellen. |
| |
Blick in die Rudolf-Breitscheid-Straße, Mai 2019
weitere Villen in Finkenkrug
"Haus Bellevue" in der Rudolf-Breitscheid-Straße | mit Blick auf den interessanten Turmbau |
"Steak House" am Bahnhof Finkenkrug. (auch eine ehemalige Villa) | seit Juni 2021 firmiert die Gaststätte unter dem Namen "BOCCA" im Ehlers-Haus (ehemalige Bibliothek an der Karl-Marx-Str.) Nähe Bahnhof Finkenkrug - kleines Bild oben: in 2009 noch als Restaurant Ehlers bekannt - die Hecke versperrt heute die Sicht auf das schöne Gebäude |
Villa in der Holbeinstraße | Villa in der Bachstelzenstraße |
meine Bekannte wohnt in dieser ehemaligen Villa | ehemalige jüdische Villa (denkmalgeschützt) in der Karl-Marx-Straße, wurde von privat restauriert und ist wieder bewohnbar |
Villa in Finkenkrug | frei |
auch dieses Gebäude neben der Volksbank am Bahnhof Finkenkrug könnte eine einstige Villa sein... | in diesem Haus lebte die Dichterin Maria Benemann (1887-1980) von 1912-1914. Sie wollte in Finkenkrug eine Künstlerkolonie gründen...(dazu erschien ein Artikel in der MAZ v. 17.5.2021) |
dieses Haus könnte auch als eine "ehemalige Villa" in Finkenkrug gelten ?? | der Standort dieser Villa in Finkenkrug ist mir nicht mehr erinnerlich |
Villa in Finkenkrug | Villa in Finkenkrug - Karl-Marx-Str. |
"Stübing-Villa" am Bahnhof Finkenkrug Seit einiger Zeit wird viel über dieses Haus, welches keine Villa ist, sondern ein Wohnhaus für ehemalige Bahnhofsarbeiter war, diskutiert. Die "Villa" soll abgerissen werden für den Bau von Parkplätzen, obwohl das Parkplatzangebot am Bahnhof Finkenkrug nie voll ausgelastet ist. Die Firma Stübing betrieb hier einen Baustoffhandel. Einige Baustoffe haben wir seinerzeit auch bei dieser Firma gekauft. Es wäre aus meiner Sicht sehr schade, dieses Gebäude dem Erdboden gleich zu machen. Man sollte baldmöglichst über weine weitere sinnvolle Nutzung entscheiden... Viele schöne Villen aus der Gründerzeit prägen das Ortsbild von Finkenkrug
|
nach historischem Vorbild restaurierte Villa im Waldwinkel -
mein Standort jeweils am Schlaggraben (Weg zum Lindenweiher)
großes Bild: Juni 2020, kleines Bild August 2013
| Gedenktafel am Havelländer Weg kurz vor Einmündung in die Karl-Marx-Straße Texte aus Prospekten u. Zusammenkünften mit Bürgern in Finkenkrug. Meine Bekannte, Fr. Paul, ist nicht nur eine große Baumschützerin - sie hat auch über das Landjugendheim geschrieben und ein Buch herausgegeben. Ich habe dadurch viel über Finkenkrug und das Landjugendheim erfahren. |
|
ich wünsche dem Ortsteil Finkenkrug, dass sich künftige Bauvorhaben dem Siedlungscharakter der einstigen Kolonie Finkenkrug anpassen
Schauen wir uns den Ortsteil ein wenig näher an:
Blick von der Volksbank auf das ehemalige Capitol und das "Penny-Gebäude" - rechts Fahrradaufbewahrung vor dem ehemaligen Postamt. Im Hintergrund, vor der Baumreihe befindet sich der Bahnhof Finkenkrug
Tanzschule am Bahnhof
Zwischen den beiden "Motorrad-Läden" hat Sabrina Schuh in 2017 eine Tanzschule für Gesellschaftstanz eröffnet, mit einem umfangreichen Kursangebot und verschiedenen Events...
"Hochherrschaftliches" Hotel
vom Havelländer Weg kommend gelangt man in die Karl-Marx-Straße. Zunächst führt die Straße durch ein Waldgebiet, vorbei am Hotel Kronprinz. Kurz vor der Unterführung zum Bahnhof Finkenkrug liegt linksseitig die Forstschule Finkenkrug.
Diese schöne Jugenstilvilla ließ König Friedrich Wilhelm II für seinen Sohn als Sommer-Residenz errichten. Die Nähe zu Berlin und zu Wilhelmine Enke waren wohl mit Bedacht gewählt... | Später wurde die Residenz als Hotel genutzt und in zurückliegenden Jahren hat man die Villa liebevoll nach altem Vorbild restauriert. Der Kronprinz ist bekannt für Gemütlichkeit, Gastfreundlichkeit, schmackhafte Gerichte und bunte Veranstaltungen rund um das Jahr. Wir kehren manchmal ein...
|
Forstschule
In der Forstschule bin ich gern zu Gast gewesen. Hier hat die Baumschutzgruppe in 2014 eine Akademie
"Kinder werden Klimabotschafter" durchgeführt.
Am Bahnhof Finkenkrug
vom Bahnhof oder Tunnelunterquerung kommend, fällt dieses schöne Gebäude sofort auf: In 1911 zog in das Verwaltungsgebäude das erste Finkenkruger Postamt ein. Wir kennen das Postamt noch aus DDR-Zeiten. Heute arbeitet hier der ASB-Jugendclub "Alte Post". Den Club habe ich auch einmal besucht.
in dem ehemaligen Gebäude der alten Post in Finkenkrug war lange Zeit das Jugendforum Falkensee untergebracht - neue Räume werden gesucht - hilft die Stadt den jungen Leuten??? Dem Jugendforum hat man in 2021 eine "Unterkunft" im "Kreativzentrum" am Anger zugewiesen... | Die kleine Eisbude verdeckte den Blick auf das Gebäude bis April 2019. Inzwischen ist es ein schöner kleiner Vorgarten geworden - die Eisbude ist verschwunden |
Links das Gebäude mit dem Pennymarkt und einem Blumenladen. Vom Bahnhof kommend, betritt man sozusagen den Ortsteil Finkenkrug. Der Bahnhofsvorplatz macht keinen gepflegten Eindruck, überall wird rumgeschmiert...
Blick in die Karl-Marx-Straße vom Bahnhofstunnel aus gesehen | Blick vom Bahnsteig in die Karl-Marx-Straße mit dem jetzigen Penny-Markt (dieser befindet hinter dem Wohnhaus, rechts) |
Unsere Bahnhöfe in Falkensee sind oben offen, was uns die Möglichkeit gibt, Himmelsschauspiele zu beobachten, oder die Sonne zu genießen. Nur bei Regen drängelt sich alles unter den kleinen "Warteboxen"... Diese Offenheit stört uns nicht, wichtig ist uns die pünktliche An- und Abfahrt des Regionalexpress Viele Bürger pendeln täglich zur Arbeit nach Berlin, Potsdam, Nauen und anderen Orten - zur Berufszeit sind die Züge "rammelvoll" … Fotos: Aufgang zum Bahnhof vom Parkplatz am Tunnel kommend |
Wir bleiben auf der Karl-Marx-Straße, die uns direkt zum Mittelpunkt des Ortsteils führt, zum...
Pfarrer-Vogt-Platz mit der eindrucksvollen Kirche
Gotteshaus der Evangelischen Kirchengemeinde Neufinkenkrug (Frühjahr 2017) Das Gotteshaus wurde nach Plänen des Architekten Robert Wilsdorf (Finkenkruger Bürger) gebaut. Am 31. Oktober 1926 weihte der Generalsuperintendent Otto Dibelius das Gotteshaus ein | |
Altar mit wunderschönen Fensterbildern... | auf der Empore (links) finden auch Ausstellungen statt |
Weihnachtsmarkt an der Finkenkruger Kirche - beliebt wie eh und je
Der Platz um die Kirche wurde neu gestaltet mit Sitzmöglichkeiten unter der schönen alten Buche... Offensichtlich hat die Buche keinen Schaden genommen - das Foto vom Juni 2020 schneit mir überzeugend
Neugestaltung des Kirchplatzes Ein aufmerksamer Naturliebhaber aus Finkenkrug hat die Bauarbeiten am Platz kritisiert, weil nach seiner Ansicht keine wurzelschonende Handgrabungen im Bereich der Buche vorgenommen und der schöne alte Baum infolge maschineller Bodenbearbeitung möglicherweise im Wurzelbereich beschädigt wurde. |
weiter führt unser Weg über die Böcklinstraße zum Lindenweiher
Der Lindenweiher, einst Badestelle der Finkenkruger Bewohner, wurde im Frühjahr 2018 vom Verein "Lindenweiher Finkenkrug e.V." von Unrat und Wurzelwerk befreit. Spaziergänger entsorgen immer wieder ihren Mist in Büsche und Uferzone. Es ärgert auch, wenn Bürger die Enten füttern. Das Brot bleibt entweder am Ufer liegen oder es vergammelt im Wasser...
Der Verein will auch die Brücke neu streichen... | Blick auf die Häuser in der Rembrandtstraße |
von der Rembrandtstraße über die Zeppelinstraße zur Moosbruchheide weiter zum Dyrotzer Luch und dem angrenzenden Bredower Forst
Sonnenuntergang in der Moosbruchheide
Eisvogel - Wahrzeichen des gesetzlich geschützten Biotops | auch hier sollen Villen gebaut werden... Die Bürgerinitiative "Moosbruchheide" wehrt sich bisher erfolgreich... | Die Schafe von Herrn Kolecki "mähen" die Moosbruchheide... |
Bredower Forst
Mit dem Fahrrad lässt sich das Gebiet wunderbar erkunden - Kraftfahrzeuge sind in den Straßen vor dem Luch zu parken.
Wanderung durch den Bredower Forst mit unserem Revierförster Herrn Kademann (diese Wanderungen habe ich für wanderfreudige Falkenseer organisiert)
Baum-Ansichten...
die Eiche (li. vom roten Pkw am Zaun) stand unter Naturschutz - die "Eule" ist nicht mehr zu sehen...
Eichen am Elsterplatz | Brücke über den Schlaggraben in der Bachstelzenstraße - Weidengruppe am Ende der Bachstelzenstraße - diese Baumgruppe wurde entfernt (ich war erstaunt, als ich am 19.01.2020 vorbeifuhr) |
Bachstelzenstraße - neben dem gelben Haus steht eine wunderschöne alte Buche | alte Eiche im Hof des Gemeindehauses in der Waldstraße |
Bild unten: Die Bachstelzenstraße wurde ausgebaut - mit einem einseitigen Gehweg. Um einige schöne alte Bäume zu erhalten, wurde die Straße an einigen Stellen verschwenkt. Im Zuge des Ausbaus hat die Straße beidseitig 80 Bäume erhalten. Dem Pflanzwall nach zu urteilen, erfolgten die Pflanzungen im Herbst 2019 - Wer die Kosten zu schultern hatte, muss wohl nicht erwähnt werden...Unsere Bürger werden mit 90% am Straßenausbau beteiligt! (belastet !!)
Das sonnige Herbstwetter inspirierte mich am 12.10.19 zu einer Radtour durch Finkenkrug: Poetenweg - Wilhelm-Busch-Straße - Drosselstraße - Specht Straße - Storchenstraße/Hexenhaus - Zaunkönigstraße - Bachstelzenstraße - Finkenkruger Straße - Triftstraße - Rohrbecker Damm. Meine Fotoausbeute war gering, ich habe mich mehr auf die schönen, naturnah gestalteten Gärten in Finkenkrug konzentriert.
In der Nähe zu Berlin/Spandau werden weiß/grau besteinte Kleingärten mit einem Blumentopf vorm Haus bevorzugt... in Finkenkrug hat die Natur noch eine Chance...
Schaltstelle für Erdgas von EMB in Rohrbeck | künstlerisch gestaltete Schaltstelle |
Blick auf Neu Rohrbeck (Standort Rohrbecker Damm)
Am Rand von Falkensee - Rohrbeck - am Königsgraben mit Blick auf den Eisbruch am Horizont
Umspannwerk in Rohrbeck
nächste Seite: Bauprojekt Penny