Landtag Potsdam
mit Sitz im Schloss
Auf Einladung unserer Landtagsabgeordneten, Ursula Nonnemacher, bekam eine kleine Gruppe aus Falkensee die Möglichkeit, am 23. Januar 2014 den Landtag zu besuchen, an einer Plenarsitzung teilzunehmen und im Anschluss daran mit Abgeordneten zu sprechen. Astrid Rabinowitsch (DIE LIKE), Udo Folgart (SPD) und Axel Vogel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) stellten sich unseren Fragen.
Beeindruckend ist die nach historischen Plänen wiederhergestellte Schloss-Fassade und die Fassaden der Kopfbauten. Viele historische Bauteile und Steinfragmente wurden wieder eingebaut. Der einstige Figurenschmuck auf dem Schloss soll durch Spenden ermöglicht werden.
Fortuna-Portal - Eingang zum Landtag im Schloss
Lange Zeit stand das Fortuna-Portal "allein" auf weiter Fläche neben der ehemaligen Stadtbibliothek (gelbes Gebäude re. im Bild).
So recht hat niemand daran geglaubt, dass hier eines Tages der Nachbau des alten Stadtschlosses stehen würde... (Das Fortuna-Portal wurde finanziert von einer bekannten Potsdamer Perönlichkeit)
Seit 2014 steht an dieser Stelle das wieder errichtete Schloss mit Sitz für den Landtag Potsdam
Teilansicht des Schlosses mit Fortuna-Portal | Fortuna-Portal mit dem öffentlichen Innenhof - ich kann mich noch an die Schlossruinen erinnern - als Kinder sind wir in den Ruinen auf "Entdeckungstour" gegangen... |
Blick von der Terrasse in den Innenhof - rechts im Bild das ehemalige Alte Rathaus mit der "Weltkugelfigur" | Innenhof - moderne Sitzmöbel zu beiden Seiten - im Hintergrund die St. Nikolai-Kirche |
Landtag - Innenhof | der Marstall (heute Filmmuseum Potsdam) neben dem Schloss - Potsdam hat wieder ein sehr schönes historisches Ensemble in der Stadtmitte |
auf dem Weg zum Parkplatz am Hafen | die alte "Blaulichtbar" - heute Spielbank (Blaulichtbar, weil auf der linken Seite das Polizeigebäude stand und davor die Fahrzeuge mit dem "Blaulicht") |
Am Alten Markt
Das ehemalige Alte Rathaus am Alten markt wurde 1753-1755 gebaut. Friedrich der Große entwickelte die Ideen dazu und die Baumeister Baumann und Hildebrandt wurden mit dem Bau beauftragt. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, konnte das Alte Rathaus 1966 als Kulturhaus "Hans Marchwitza" eröffnet werden. Wir haben in diesem Haus viele Veranstaltungen besucht und schöne Feste gefeiert. Die Atlas-Figur (Herkules mit der Weltkugel) erhielt 2008 einen Blattgoldüberzug |
Palast Barberini neben dem Knobelsdorffhaus (links) am Alten Markt. Der Palast Barberini (eigentlich 3 zusammengefasste Bürgerhäuser hinter einer einheitlichen Fassade) stammt aus 1770. Auch dieses Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Mit dem Wiederaufbau des Stadtschlosses wurde auch der Palast Barberini wieder errichtet - finanziert durch Spenden eines bekannten Potsdamer Unternehmers der Softwarebranche...
Landtag im Dezember 2013 - kurz vor der Eröffnung - Links der ehemalige Marstall, heute Filmmuseum
Im spartanisch gestalteten Inneren des Landtages
...dominieren die Farben weiß und rot. Lichtdurchflutete Treppenaufgänge geleiten Besucher in das erste Geschoss und zum Plenarsaal sowie zur Kantine mit Aussichtsplattform.
Statistik: Nutzfläche des Gebäudes: 19.000 m² / Bruttogeschossfläche: 34.525 m² / 390 Büroarbeitsplätze. In den Wänden sind Module zum Kühlen und Heizen integriert. Werden die Fenster zum Lüften geöffnet, schaltet sich die Heizung automaisch ab. Die Beleuchtung passt sich dem Tageslichteinfall an. Evtl. eine zusätzliche Leuchtquelle am PC zu installieren, ist nicht möglich - es kam auch schon zu diesbezüglichen Beschwerden der Mitarbeiter...
Knobelsdorff-Treppenhaus - original hergestellt
unter Glas: Steinfragmente des kurfürstlichen Gartensaales und späteren Weinkellers
das öffentliche Foyer mit kleiner Gastronomie
im Foyer dominieren rote Sitzelemente
Zugang zu einigen öffentlichen Räumen | Falkenseer Gruppe im Treppenhaus | durch diesen "Kasten" gelangt man in das Treppenhaus |
Ausstellung zur Schlossgeschichte im Eingangsbereich | hinter der Wand mit dem Monitor | die Falkenseer Gruppe in einem |
Danke für Deinen Besuch im Landtag Potsdam - richtig das ist kein Schloss! So steht es in goldenen Lettern an der Fassade geschrieben...
nächste Seite: zur Abwechslung in den Regenwald... Biosphäre Potsdam