Nur Natur -
unser Garten
Wir haben das große Glück, am nördlichen "Zipfel" von Falkensee ein Grundstück zu besitzen. Hinter dem Gartenzaun schließt sich ein breiter Waldstreifen an, bis hin zu den Reiherwiesen. Hier kann man die Natur noch ungestört genießen...
Es muss doch Frühling werden...
nach dem intensiven Wintereinbruch strecken sich die ersten Frühlingsblüher den warmen Sonnenstrahlen entgegen
Wildbienchen | Winterlinge bieten schon im Februar Nahrung für Wildbienen |
Hummel und Wildbiene im Kampf um Nektar | Schneeglöckchen durchbrechen das Laub |
weißer Krokus zieht Hummel und Bienen an | Krokus und Schneestolz Anfang März - hier tummeln sich schon die Schwarzhummeln... |
kurzes Movie (bitte Lautsprecher an) |
Für Insekten: Die erste Wildblumenwiese habe ich Ende Februar angelegt - eine zweite kleine Wiese mit Wildblumen folgt, sobald es wieder etwas wärmer wird.
Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte...
Am 6. April kehrte der Winter zurück - Hagelkörner, fast erbsengroß, bedeckten die Frühlingsblüher
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden..." (Karl Förster)
"Mein Gärtchen - meine Welt
hier kann ich pflanzen und
fotografieren was mir gefällt"
noch sind die Samen (kleine schw. Körnchen) eingehüllt in einen flauschigen "Wollmantel" | "Schnee von gestern" ? Nein, das sind die Samenstände der Herbstanemone. Die Herbstanemone wird nicht beschnitten, die vertrockneten Stängel brechen nach dem Neuaustrieb von selbst ab... |
Herbstzeitlose - treibt im Sommer Blätter aus, nach dem Abwelken der Blätter erscheinen im Herbst die Blüten. Die Pflanze benötigt kaum Pflege - Herbstzeitlose sind für uns giftig, werden aber von Insekten gern angeflogen... | Geranienblüte - auch im Spätherbst noch ein schön anzuschauen |
die Pflanze ist kaum in Gärten zu sehen, obwohl diese Nektar für Hummeln und Bienen spendet - auch Ameisen kommen zum Schmaus | Garten-Balsamine (Impatiens balsamina) ist eine beliebte Garten-Zierpflanze. Vor Jahren habe ich mal ein Samentütchen erhalten... Die kleinen orchideenartigen Blüten erscheinen ab Anfang August nur in den Blattachseln. Die Pflanze wird ca. 60-80 cm hoch, liebt einen sonnigen Standort mit regelmäßigen Wassergaben, keine besonderen Bodenansprüche. Im Spätherbst entsorge ich die Pflanzenreste auf dem Kompost. Im Folgejahr entwickeln sich aus den überwinterten Samen neue Pflanzen. Die hübschen Blüten kann man sogar essen und zum Verzieren von Salaten nutzen |
Lenzrosen haben schon im Februar eine wahre Blütenpracht entwickelt... seit mehreren Jahren stehen die Lenzrosen an einem sonnigen Standort - Bodenbearbeitung mögen sie nicht, aber einen guten durchlässigen Gartenboden | Lenzrosen blühen in verschiedenen Farbnuancen. Im Mai 2020 zeigte sich starker Blattlausbefall - ich habe alle Blüten und viele Blätter abgeschnitten - diese Methode sorgt für einen guten Wuchs im nächsten Jahr...(Expertenempfehlung) |
Christrosen (gibt es nur in weiß) weil die Pflanzen kalkhaltigen Boden lieben, werden auch Eierschalen mit eigearbeitet | Herbstastern in Hülle und Fülle... auch zum Verschenken gedacht... |
Himalaja-Päonie blüht nach 3 Jahren in 2019 wieder - die Frostnächte im April und Mai 2020 hat die Pflanze gut überstanden (immer wieder in Fließ eingewickelt) Diese gelbe Blüte hatte 28 seidenzarte Blättchen. Mit zunehmenden Alter verholzen diese Pfingstrosen und werden immer schöner... Ameisen meiden diese Pfingstrosen - stark würziger Geruch. Himalaja-Päonien sind im Anschaffungspreis nicht billig, die schönen seidenzarten Blüten zeigen sich von Anfang Mai bis Anfang Juni. Man muss Glück haben, einen Züchter zu finden, der die Pflanzen verkauft. Man findet diese Pflanze weder im Internet noch im Gartenhandel... Guter Winterschutz sollte sein! |
"Tulpenporträt" mit langer Brennweite fotografiert - es dauert ein Weilchen bis das Video geladen ist! Bitte Lautsprecher an! |
Hummel und Bienen finden hier süßen Nektar | Hummel übt sich im Spagat... (hier Gartenhummel) |
Asiatischer Hartriegel (Cornus kousa) mit schönen weißen Blüten - auch Hornstrauch genannt
| Schokoladen-Cosmea -> die Blüten duften nach Schokolade und locken Hummel und Bienen an. Die wunderschöne rote Blüte öffnet sich nur für kurze Zeit und welkt dann ab. Allerdings ist der kleine Busch mit zahlreichen Blüten besetzt |
Ostseite: hier stehen u.a. ein roter Boskoop, eine Quitte sowie Johannisbeeren, Tomaten (im Zelt), Stachelbeeren, Erdbeeren. In diesem Jahr (2020) haben wir erstmals Fenchel gepflanzt, Zwiebeln gesteckt, und schon mehrmals Kopfsalat und Mangold (Frühbeet) geerntet
Blumengalerie
Wildrose wächst bei uns am Waldrand und beugt sich über den Gartenzaun...
Nicht nur edle Blumen, auch Wildpflanzen, dürfen in unserem Garten wachsen.
Dahlien, die teilweise bis zu zwei Meter hoch werden, Stiefmütterchen in allen Farben, Sonnenhut im Herbst, vier Päonien, darunter eine gelbe Himalaja-Päonie, 25 Rosenstöcke, Waldreben, Chrysanthemen, Rhododendron, Freilandazaleen, verschiedene Frühjahrsblüher, Tulpen, Maiglöckchen, Waldmeister, Bergenien, Wald-Geißbart, Hortensien und noch viele andere Pflanzen, die auch Bienen anlocken, sind in unserem Garten zuhause. Jede Menge Funkien und Frauenmantel wachsen an beschatteten Stellen und ein kleiner Kräutergarten muss auch sein - fünf Sorten Minze, Petersilie, Mangold, Pflücksalat, Rucola, Bohnenkraut usw.
Der Kampf gegen Nacktschnecken beginnt am Abend und setzt am frühen Morgen fort...
Schlafmohn, blüht nur einen Tag - Treffpunkt für Schwebfliegen. Schlafmohn ist in 2018 "verschwunden" und in 2019 wieder "aufgetaucht". In 2020 zeigen sich schon kleine Pflänzchen...
| Kurzvideo |
Löwenzahn - ganz zart | |
|
Bienchen sammelt Nektar auf einer Dahlienblüte. Die einfach blühenden Dahlien sind ein Eldorado für Bienen, Hummeln, Schwebfliegen... Bis zum Spätherbst finden die kleinen Flieger Nahrungsangebote - wir pflanzen seit zwei Jahren nur insektenfreundliche Blumen |
fleißige Ackerhummel mit dem gelben Pelz auf der Oberseite | kleiner Fuchs |
diese insektenfreundlichen Dahlien blühen überschwänglich bis zum ersten Frost
über die Rosen...
Für die großen Astrologen wie Agrippa von Nettersheim war die Rose die eigentliche Blume der Liebesgöttin Venus (Aphrodite). Von Kleopatra heißt es, sie habe ihre erste Liebesnacht mit Antonius auf einem Teppich aus Rosen verbracht. | |
Die Römer konnten sich den Lebensgenuss ohne Wohlgerüche nicht vorstellen und schwelgten buchstäblich in Rosen. | |
Bei den Germanen war die Rose der Liebesgöttin Freya geweiht. Deshalb pflanzte man Heckenrosen an die heiligen Plätze. Nur am Freitag, dem Freya-Tag, durften Rosen (meist die "Apothekerrose") zu Heilzwecken gepflückt werden. Wie die Mistel musste sie mit goldenem Werkzeug geschnitten werden. |
Rosengalerie
Die Schar der Rosengewächse nimmt nun nicht mehr zu - 15 Rosenstöcke belohnen uns mit traumhaft schönen Blüten für den jährlich nicht unerheblichen Pflegeaufwand und den ständigen Kampf mit den Blattläusen. Infolge der Frostnächte im April und Mai 2020 sind viele junge Austriebe erfroren...
Strauchrose "Maurice Utrillo"...Malerrose - Die Strauchrose verändert je nach Wetter (Sonne, Regen, Kälte, Wärme) die Farben von hellgelb bis dunkelrot | Maurice Utrillo war ein französischer Maler des Impressionismus. Er starb 1955, in Paris beigesetzt |
Rose "Nostalgie" - zeigt das innere Weiß erst bei voll geöffneter Blüte eine wunderschöne Strauchrose, die leider in 2020 spärlich blühte - vermutlich wegen der starken Temperaturschwankungen - nein, es war eine Holzfäule - die Pflanze musste ich schweren Herzens entsorgen | |
Im Frühjahr 2010 wurde ein neues Rosenbeet mit "Stadt Potsdam" und "Heidetraum" angelegt. Hier können sich die beiden Bodendecker nach "Rosenlust" entwickeln. | Rose "Stadt Potsdam" mit starkem Leuchteffekt und unermüdlichem Blühen |
"Sophy´s Rose" in karmesinrot - benötigt guten Winterschutz | "Sophy´s Rose", gepflanzt 2014 - die extreme Hitze in 2020 hat zum vorzeitigen Blütenverlust geführt |
"Schneewittchen" gepflanzt Oktober 2014 - Blühwilligkeit in 2020 hat stark nachgelassen, kein Blattaustrieb mehr...nach einem radikalen Kurzschnitt Anfang Juli treibt die Rose wieder wunderbar aus... | "Schneewittchen" - verträgt sonnigen Standort, bei Wassermangel hängen schnell die Blütenköpfe |
Rose "Comte de Chambord" (historische Rose, Portlandrose - elegant, dicht gefüllt , herrlich duftend) Benannt wurde die Portlandrose nach Heinrich von Frankreich, Graf von Chambord.) Zahlreiche Blüten in 2020 trotz der extremen Hitze | "Play-Rose" öfter blühend, buschiger Wuchs, gesundes Laub, wenig Blattlausbefall, kein Rosenrost, hitzeverträglich und winterhart, bildet große Hagebutten |
Malerrose - auch für Insekten interessant - blüht bis zum ersten Frost
Edelrose "Gloria Dei" (Teehybride) ist eine gesunde unempfindliche Pflanze. Beliebteste Rosensorte weltweit. Gezüchtet 1945 vom Rosenzüchter Francis Meilland, Frankreich. Im Internet zu lesen: "Peace’, die in Deutschland immer noch als ‘Gloria Dei’ gehandelt wird, wurde in den ersten zehn Friedensjahren etwa 30.000.000 mal verkauft und 1976 als erste Rose zur "Weltrose" gekürt."
nächste Seite: Stare und andere Gartenvögel