Meisen, Finken
und andere Gartenvögel
Zahlreiche Vogelarten finden sich bei uns im Garten ein. Einige sind nur Wintergäste, andere bleiben uns auch im Sommer treu... besonders die Amseln...
Gartenrotschwänzchen
Seit Anfang Mai 2017 lässt sich das Gartenrotschwänzchen regelmäßig sehen. Ich konnte es aus nächster Nähe (Abstand 5 m) fotografieren. Das Männchen präsentierte sich in seiner ganzen Schönheit - das Weibchen war nur ganz kurz zu sehen.
nach der Fotosession hat sich das Gartenrotschwänzchen nicht mehr blicken lassen -
war es ein Abschied...?
Der Vogel sitzt meist auf niedrigen Ästen | ...oder kleinen Büchen... | ...und zittert dabei auffallend mit dem Schwanz |
kurzer Steckbrief: Das Männchen ist auffallend bunt gefärbt. Der Kopf ist schwarz und die Brustpartie rostrot. Das Weibchen ist unauffällig gefärbt - bräunlich bis rostrot. Der Vogel ist 13-14 cm lang und wiegt zwischen 12 - 14 Gramm |
Haubenmeise
Die Bilder wurden mit Tele 400 fotografiert - ein Rauschfaktor ist unvermeidlich
die Haubenmeisen lassen sich ... | ... so lange sehen, wie gefüttert wird | die Vögel sind schwer zu fotografieren |
das aufgestellte Häubchen ist gut zu erkennen | possierlicher Singvogel | |
kurzer Steckbrief: | Typisch isst die schwarz-weiß gesprenkelte Kopfhaube. Die Haubenmeise hält sich gerne in Nadel- und Mischwälder auf - selten in Parks und Gärten | Der Vogel wiegt ca. 10 Gramm und ernährt sich von Spinnen, Sämereien von Koniferen. Auch unser Futterangebot wird gern angenommen |
Schwanzmeise
Schwanzmeisen vertragen sich mit Spatzen, dem Eichelhäher und dem Specht weichen sie aus | man sieht die Vögelchen nie allein - ein kleiner Trupp bis zu 10 Schwanzmeisen nehmen dann die Futterstelle ein. Ihren Anblick genießen wir in den frühen Vormittagsstunden | Ich kann nur mit versteckter Kamera fotografieren - die Tierchen sind sehr scheu |
seit 2013 finden sich die Schwanzmeisen regelmäßig zur Winterfütterung bei uns im Garten ein | Die Schwanzmeisen sind familiär und gesellig. Um an das beste Korn zu gelangen, zeigen die Meisen "akrobatisches" Können | Auch in diesem Winter (2022) kommen die kleinen Meisen regelmäßig zur Futterstelle im Garten |
kleiner Steckbrief: | Die lebhafte Meise verdankt ihren Namen dem langen Schwanz. Beheimatet in ganz Europa außer Island. Länge samt Schwanz 15-18 cm. Gewicht 8-10 Gramm | Ernährung: Insekten, Spinnen, Blattläuse, Knospen. Im Winter werden sie bei uns gefüttert... |
Sumpfmeise
kurzer Steckbrief: Die Sumpf- oder Nonnenmeiste zählt zu den Singvogelarten. 11-13 cm lang, lebst in Mischwäldern mit Totholzbestand für den Höhlenbau. Ernährung: Insekten, Sämereien. Legt sich einen Vorrat unter Moos an. Lebenserwartung: 5 Jahre. Auch in diesem Winter (2022) nehmen die Sumpfmeisen gern unser Futterangebot an | Fotografiert mit versteckter Kamera und Tele 400 |
Tannenmeise
Die Tannenmeise ist sehr zutraulich und nimmt Futter auch aus der Hand an. Sie ist 11-12 cm lang und wiegt ca. 10 Gramm. Ernährt sich von Insekten und Samen verschiedener Nadelhölzer
Blau- und Tannenmeise - genügend Abstand?? | ...auch zänkisch veranlagt, wenn es um das beste Korn geht... | ungestört fressen... |
im Anflug | kurzer Steckbrief: Unsere kleinste heimische Meise ist an Nadelholz gebunden - sie erscheint nur an Futterstellen in der Nähe von Koniferen (das bietet unser Garten) | das Angebot scheint ausreichend... |
Blaumeise
kurzer Steckbrief: Blaumeise mit dem hellblauen Scheitel- auch der Schwanz und die Flügel sind hellblau gefärbt - der Vogel ist leicht zu bestimmen. Ernährt sich von Insekten, Larven, Sämereien. Lebenserwartung ca. 5 Jahre. Lebt in Wäldern und Kulturlandschaften. Das Vögelchen wiegt ca. 10 Gramm | ||
Außerhalb des Gartens haben wir einen Nistkasten aufgehängt, den eine Blaumeise im vergangenen Jahr (2020) für das Gelege vorbereitet... immer wieder bringt die kleine Meise Moosfetzen in den Kasten... In 2021 wurde der Nistkasten nicht angenommen - schade... bedingt durch das Meisensterben? Ein Virus soll den kleinen Vögeln arg zugesetzt haben... Erfreulicherweise brütet in 2022 wieder eine Meise im Kasten Zum Winterschmaus 2022 kommen die kleinen Blaumeisen auch wieder... | kurzes Movie |
Zwei Blaumeisen wollen baden ... sie werden sich nicht einig
kurzes Movie |
Kohlmeisen bekämpfen sich
Kohlmeisen scheinen aggressive Vögel zu sein, denn sie behaupten sich am Futterplatz und verjagen die Blaumeisen. Auch in 2022 "bevölkern" die Kohlmeisen unsere Futterplätze
der Kampf beginnt | hier fliegen die Fetzen | zänkische Kohlmeise |
Spatz frisst unberührt weiter | wer ist der Stärkere? | ziemlich böser Blick |
diese Seite wäre zu überladen, daher auf der nächsten Seite: weitere Gartenvögel 2