Falkensee -
die Stadt, die Berlin mit dem Havelland verbindet
Falkensee ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen - zumindest von Berlin, Potsdam, Nauen/Wittenberge.
Ansonsten ist ein Pkw auf dem flachen Lande nahezu unentbehrlich - aber das ist ja überall so...Mit dem Fahrrad ist man auch gut "dran" - Falkensee wurde früher als die "Fahrradstadt" bezeichnet. Kein Einwohner ohne Fahrrad ... heute sind auch viele Falkenseer, insbesondere die Schüler, mit dem Rad unterwegs... Die Straßen zwischen Falkensee und den "Umland-Orten" sind gut ausgebaut, teilweise auch mit neuen Radwegen. Nur innerstädtisch mangelt es an Radwegen... Durch den Zuzug vieler Berliner sind nun auch noch die Straßen verstopft - oftmals benötigt eine Familie zwei bis drei Fahrzeuge. Diese parken nicht auf den kleinen Grundstücken, sondern auf den Straßen...
Wappen:
Das Wappen von Falkensee zeigt den fliegenden Falken über dem See (der See, symbolisiert durch einen Fisch)
Signet:
Der Falke schaut auf den See, die geschwungenen Schriftzüge symbolisieren Wasserwellen
1265 erste urkundliche Erwähnung. Der Name Falkensee entstand aus den beiden eigenständigen Orten Falkenhagen (1336) und Seegefeld (1265).
"Seegefeld und Falkenhagen sind getrennt durch einen Graben, doch zum Glücke gibt es in der Mitte eine Brücke..."
Die Brücke führt über den Schlaggraben, der heute noch die Stadt durchzieht...
|
|
Falkensee ist auch stolz auf den Falkenhagener See - ein kleines Paradies inmitten der Stadt - klick den Link oder das Bild
Zwischen Falkensee und Brieselang liegt der Nymphen See - ein schönes Ausflugsziel (klick auf den Link)
Der Bauboom in Falkensee ist nicht zu toppen, kleine Wäldchen werden Bauland, das GRÜN in der Stadt lichtet sich zusehends. Der Straßenausbau fordert ebenso Tribute im Baumbestand... In einer kleinen Parodie habe ich meine Wünsche zur städtebaulichen Entwicklung festgehalten... Klick das Video an |
Rathaus Falkensee - erstrahlt zur Weihnachtszeit in vielen bunten Farben
Unser Rathaus - hier werden die Bürger regiert und zur Ordnung gerufen. | Die Gemeinde Falkenhagen kaufte 1917 das Grundstück der Oberförsterei und baute darauf ein Rathaus, damals Rathaus von Falkenhagen. Fertigstellung 1918. Der damalige Gemeindevorsteher Ernst Freimuth war ein tüchtiger Planer und wurde dann später auch der erste Bürgermeister, der am 1.4.1923 aus den zwei Dörfern Falkenhagen und Seegefeld die Gemeinde Falkensee gründete... In dieser Oberförsterei soll Wilhelmine Encke, die Geliebte des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit den Eltern gewohnt haben ... später wurde sie zur Gräfin Lichtenau ernannt... |
Rathaus mit einigen Nebengebäuden | |
Baustelle zwischen Rathaus und Nebengebäude: Ein separater Aufzug wird eingebaut (für barrierefreien Zugang) | Anlässlich der Verleihung des Stadtrechts am 7. Oktober 1961 wurde die Eiche gepflanzt... Die Inschrift auf dem Stein davor erinnert an diesen Tag... Vor einigen Jahren wurde die Baumkrone durch pflegerische Maßnahmen gerettet |
blühende Kastanien auf dem Rathausplatz | hier mit Blick auf das zum Teil restaurierte Mittelflurhaus neben der Bäckerei Thonke |
Am 30. August 2012 wurde das Bürgeramt in der ehemaligen guten alten Post eingeweiht...
Hier werden die Bürger alle Probleme los...! Die hellen, modern eingerichteten Beratungsboxen sind dafür bestens vorbereitet.
Eingang: In der Informationshalle wird man freundlich empfangen und nach ausführlicher Befragung zu den einzelnen Dienstleistungsbereichen gelenkt... Auch hier ist der Computer Freund und Helfer...
Als wir am 1.3.2018 gegen 18 Uhr zur Veranstaltung des "Bürgerbündnisses 100 Linden" fuhren, kam mir Idee, die Kamera einzuschalten... Zu sehen ist die Fahrt über die Nauener Straße - Falkenhagener Straße - Kreisverkehr Hellweg - Möbel Boss - Fliedner Werkstätten. Die Veranstaltung fand in den Räumen der Fliedner-Werkstätten statt. | INFO-VERANSTALTUNG AM 1. MÄRZ UM 19 UHR |
Komm mit lieber Gast,
begleite mich durch unsere Stadt und die schöne Natur in und um Falkensee herum...
Falkensee entwickelt sich rasant - Baustellen in jeder Straße, Einfamilienhäuser schießen wie Pilze aus der Erde, Straßen sind aufgebuddelt und werden erneuert, Kreisverkehre sollen den innerstädtischen Autoverkehr regulieren - Investoren bauen Einkaufscentren für eine bessere Versorgung, die wir eigentlich nicht brauchen. Am Stadtrand in der Nähe zu Berlin entstehen Mehrfamilienhäuser in weiß/aschgrau und mit lustig bunten Gartenhütten dahinter - Architekten bauen Protzbauten, die nicht in unsere "dörflich" geprägte Stadtarchitektur passen - kleine Wäldchen werden abgeholzt - der Naturschutz bleibt auf der Strecke - Bürgerinitiativen sind nahezu machtlos gegen Entscheidungen im Rathaus... meine Kamera hat ein waches Auge ...
so wohnen wir
In den Ortsteilen Falkenhain/Stadtrand, Finkenkrug und Waldheim wohnt man in der sogenannten "Grünen Stadt", denn Straßen und Gärten sind noch nicht vom "Großstadt-Wahn" befallen. Hier können die Kinder noch auf Sandstraßen und in Pfützen spielen, Tiere beobachten und Natur erleben - meist auch in schönen großen Gärten... Die sogenannten Sandstraßen werden ausgebaut - Asphaltdecken und Bürgersteige setzen sich durch und heizen das Klima im Sommer auf - Klimaschutz, Insektensterben, Biodiversität - das sind Fremdworte geworden....
Nichts bleibt - alles verändert sich... "plötzlich" steht ein anderes Haus auf einem vertrauten Grundstück - die ehemaligen Besitzer sind altersbedingt verzogen - junge Leute sind inzwischen ansässig...
in diesem Haus war ich oft zu Gast - die Besitzer sind altersbedingt nach Berlin verzogen
Berlin erreicht man mit dem Auto in wenigen Minuten. Regionalbahn und Bus sind ebenso ideale Verkehrsmittel.
Das Ensemble der Gartenstadt wurde in den 90er Jahren gebaut und mit einem Architekturpreis gewürdigt.
Spandauer Straße (vor der sogenannten Herlitzsiedlung, Sommer 2017)
Entlang der Spandauer Straße am 1. Juni 2020
schattenspendende Linden in der Spandauer Str. | die Bepflanzung dieses Straßenteils ist nicht besonders attraktiv - Nachpflanzungen sind wünschenswert |
ein interessantes rotes Haus in der Spandauer Str. | Circus Renz - wegen Corona kein Auftritt - keine Zuschauer - keine Einnahmen - mit Spenden wird es "gehen" |
Blick in die Spandauer Straße Nähe der Rotunde | Blick in die Spandauer Str. von der Mittelinsel an der Grenze zu Berlin - Autofahrer sind gut beschattet... |
Blick von den Sanddünen auf die Spandauer Straße - die Wiesen werden vermutlich nicht bewirtschaftet und eigenen sich zum erholsamen Aufenthalt... es gibt immer wieder verantwortungslose Bürger, die gerne ihren Müll in der freien Natur entsorgen... | an den Sanddünen - dahinter liegt der Falkenhagener See. An diesen Dünen haben Falkenseer "Pfingsten gefeiert" - die Reste der Feierlichkeiten blieben liegen - Heute (1.6.2020) hat ein junges Paar diesen Müll aufgesammelt und privat entsorgt. DANKE - In einem MAZ-Leserbrief (5. oder 6.6.20) habe ich mich öffentlich bedankt. |
Die Falkenhöher sind überwiegend Neu-Falkenseer, zugezogen aus Berlin und dem Umland - wohnen im grünen Speckgürtel der Hauptstadt. Bild: Adornostraße
Fragt man mal einen Falkenhöher, ob er Finkenkrug oder die Moosbruchheide kennt, hört man nur: "wo iss´n das?".
Diese "Wiese" ist bebaut, mit den unten abgebildeten Reihenhäuser in den Farben weiß / aschgrau... nur die lustig bunten Gartenhäuschen sind ein schöner Kontrast zur Farbe "aschgrau…"
Falkensee hat noch etwas Weite... die bald zur "Enge" wird. Für das neue Wohngebiet in Falkenhöh muss die Infrastruktur verbessert werden...die schmalen Straßen fassen den gewachsenen Autoverkehr nicht mehr. Grundstückseigentümer werden zum Verkauf der Grundstücke oder Teile davon aufgefordert, damit Straßen erweitert werden können - es kommt auch zu Enteignungen, wenn die Stadt das Vorkaufsrecht hat...
Stadtvillen in "neu Falkenhöh" Foto September 2014. Bis 2019 hat sich kaum etwas verändert - ich habe gehofft, dass hier Bäume gepflanzt werden - weit gefehlt!
Die Bildergalerie zeigt einen Rundgang durch Falkenhöh "alt" und "neu" (klick in ein Bild)
Dicke Wolken über Falkensee
Manchmal ziehen dunkle Wolken am Himmel über Falkensee auf, erschrecken uns mit heftigen Gewittern und nach dem letzten Donnerschlag erfreut uns ein doppelter Regenbogen...
dicke Wolken über Falkensee
doppelter Regenbogen - der zweite Regenbogen zeigt die Farben in umgekehrter Reihenfolge
Feuerwehr und Polizei - unsere Retter in der Not
unsere Polizei hat endlich ein neues Gebäude erhalten - in der Falkenhagener Straße
Freiwillige Feuerwehr... | ...mit hauptamtlicher Wache |
schwere Wolken ziehen über das Atemschutzzentrum des Landkreises Havelland (Standort Falkensee) | Grundsteinlegung am 29.04.2015 für die neue Feuerwache |
voll funktionstüchtig - Rettungsdienst und Feuerwache | Feuerwache Falkensee |
Einkaufen
Bei Hellweg kaufen wir alles, was Haus und Garten benötigen - einschl. lebende Kleintiere
In jedem Ortsteil haben sich Aldi, Netto, Norma, Rewe, Lidl u.a. niedergelassen - 44.000 Einwohner wollen versorgt sein - aber unsere größte "Einkaufsmalle" ist nach wie vor der Havelpark mit 4000 kostenfreien Parkplätzen. An Wochenenden wird Jubel und Trubel geboten - Musik regt die Kauflust an - Rentner halten durch vom Frühstück bis zum Mittagessen und sogar noch länger - zu sehen gibt es genug... Am Abend macht das Einkaufen mehr Spaß, die Berliner sind heimgefahren.
Die Atmosphäre in diesen überdimensionierten Warenhäusern auf der grünen Wiese ist nichts für mich - ich bevorzuge unseren Hofladen und kleine Geschäfte in der Stadt - wenn ich mal einkaufen gehe... Das Internet ist viel bequemer...
größer und schöner ist der Parkplatz vor dem neuen "Netto" geworden. Man kann im "Netto einen Kaffee genießen, aber keine Tageszeitung erwerben - das gefällt uns nicht | auf dem innerstädtischen "Akazienhof" mit vielen kleinen Discountern bekommt man immer einen Parkplatz... Neuerdings wachen hier Politessen der "Discounter-Parkplatz-Abzocke" falls man vergisst einen kostenpflichtigen Parkschein zu lösen... |
HAVELPARK im neuen "Outfit" | am Abend macht das Einkaufen richtig Spaß, denn die 4000 kostenfreien Parkplätze sind leer... |
"Unser" Hofladen in Falkensee - Erzeugnisse, denen wir seit Jahren vertrauen, auch ohne Biosiegel | Frisches Gemüse, Erdbeeren vom Feld nebenan, Eier von freilaufenden Hühnern hinter´m Haus, Brot wird jeden Freitag gebacken, Fleisch und Wurst sowie Milchprodukte von Partnerhöfen |
Gaststätten
zum Speisen laden viele kleine Gaststätten ein, die überwiegend ländliche Spezialitäten anbieten - in den drei China-Restaurants muss man nicht unbedingt "Chinesisch" essen... Wer in Falkensee mal exquisit übernachten und/oder speisen möchte, hat die Wahl zwischen dem "KRONPRINZ" , dem "Hotel Falkensee" . Aber auch die zahlreichen Pensionen und Ferienwohnungen können mit dem Komfort der Hotels mithalten...
das ehemalige "Haveleck" - alle zwei Jahre wechseln die Betreiber... derzeitig italienisch geprägt | der "Garten" ist zwar nicht sehr einladend, die Speisekarte bietet sehr schmackhafte Gerichte an |
China-Restaurant in der Falkenhagener Ecke Reinicke Straße In Falkensee haben sich drei China-Restaurants etabliert. | China-Restaurant (Ansicht von der Reinicke Straße) sieht bei Tage eher mausgrau aus |
Hotel Falkensee in der Falkenhagener Straße - die Speisekarte haben wir noch nicht "erkundet"...
Gesundheit
Für die Gesundheit der Falkenseer sorgen Ärztehäuser, Arztpraxen mit immer vollen Wartezimmern, der "Gesundheitswürfel" und zahlreiche Apotheken. Die Löwenapotheke am Gutspark steht hier schon übereinhundert Jahre - sie ist ein beliebtes Fotomotiv
unser "Gesundheitswürfel" war mal leuchtend weinrot... weil die Farbe ausgeblichen war, entschied man sich in 2019 das Haus in grau zu tünchen - an farblicher Geschmacklosigkeit nicht zu überbieten... | die versetzten Anbauten behielten den helleren Anstrich - etwas freundlicher im Anblick! |
Ärztehäuser in der Poststraße | Sanitätshaus an der Ecke Hansastraße |
Sport und Spiel
...sind von Gesundheit nicht zu trennen - Sport und Spiel wird in Falkensee "GROSS"
geschrieben. Einige Sportvereine haben eigene Hallen und Plätze, andere wiederum nutzen die Sporthallen der Schulen. Bolzplätze gibt es auch, sowie eine BMX-Bahn. Schade, dass die Abenteuerspielplätze für die Kleinen immer wieder beschädigt und beschmutzt bzw. die Geräte geklaut werden...
Sporthalle am Rosentunnel | unser Waldbad - nur in der Sommersaison geöffnet |
die "Hügel" (BMX-Anlage) sind mit Planen bedeckt - Schutz vor Austrocknung - ab und an wird auch bewässert | Aquafit-Centrum - der Müllcontainer scheint hier fehl am Platz... |
BMX-Anlage in der Duisburger- Ecke Essener Straße | "Hügel" für die etwas jüngeren BMX-Fahrer... |
Skater Anlage in der Rosenstraße für Inliner und Skateboarder | bunt verziert oder beschmiert - je nach Betrachtungsweise |
Botschaft - Mehrgenerationenhaus - Asylbewerberheim
Seit 2001 befindet sich die Botschaft von Madagaskar in Falkensee. Diplomatische Beziehungen mit Deutschland bestehen seit 1961 , vor 2001 war der Sitz in Bonn unser Mehrgenerationenhaus bietet zahlreiche Veranstaltungen für Jung und Alt (meine mehrjährige ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Haus musste ich in 2015 aufgeben - es war einfach zu viel, hat mir aber sehr viel Spaß und Freude bereitet) ----> |
|
seit Juli 2015 wohnen unsere ehemaligen Asylbewerber... | ...in diesen schmucken Häusern |
nächste Seite: Stadtspaziergang