Stadtspaziergang
Falkensee in der "blauen Stunde"
Am Busbahnhof - Bild darunter: Bahnhofstraße
neue Geschäfte am Bahnhof im "Ziesecke-Gebäude" | Kreuzung an der Commerzbank |
Kirchen in Falkensee
Die Seegefelder Kirche am Gutspark
stammt aus dem 13. Jh. und ist höchstwahrscheinlich das älteste Gebäude in Falkensee.
blühende Kastanie vor der Kirche im April 2020 | Blick auf die Kirche - rückwärtige Ansicht |
Falkenhagener Kirche am Anger Eintragungen im Kirchenbuch sollen ab 1707 vorhanden sein | In der Falkenhagener Kirche finden oftmals auch Liederabende statt. Die Akustik ist sehr gut. |
Gemeindehaus noch ohne Glockenturm |
Evangelische Heilig-Geist-Gemeine in der Brahmsallee Am 28. April 2001 erfolgte der Eintrag im Amtsregister Nauen. Die Heilig-Geist-Gemeinde weihte am 7. September 2014 ihren neuen Glockenturm ein. Die Glocke ruft zum Gebet und läutet den Ausklang der Woche ein. "Halte inne beim Klang der Glocke und bedenke dein Leben..." In der Gemeinde war ich auch schon Gast |
Glockenturm im Rohbau | so präsentiert sich der neue Glockenturm |
Katholische Kirche "St. Konrad" - feierliche Einweihung am 4. November 1934 (im Bild mit Anbau rechts) | Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Falkensee Baptisten in der Scharenbergstraße |
Heilig Kreuz Kapelle in der Reichenhaller Straße, umgeben von einem kleinen Wäldchen
| Neuapostolische Kirche In der Schwarzburger Str. 2 wurde eine neue Kirche (Bauzeit April 2018 - Herbst 2019) gebaut, direkt neben dem neuen Polizeigebäude Die Einweihung fand am 8. September 2019 mit einem Gottesdienst statt |
das Gotteshaus im August 2020 - die neue gestalteten Außenanlagen laden zum Verweilen ein...
Gedenken
Gedenkstein für Wilhelmine Encke, | Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Falkenhagener Soldaten (2009 mit Fördermitteln saniert) |
Denkmal mit Falkenhagener Kirche - im Hintergrund links das "Haus am Anger" (ehemalige Schule) | In Finkenkrug befindet sich ein weiteres Denkmal für die im ersten Weltkrieg gefallenen Finkenkruger Soldaten. Auf dem Friedhof in der Veltener Straße und im Geschichtspark erinnern Gedenksteine an die Opfer gegen Krieg und Gewalt und an Norwegische Gefangene der Lager Falkensee/Staaken. Zum Neujahrsempfang 2015 beim Bürgermeister war ein norwegischer Ehrengast zugegen, der das KZ überlebt hat... |
Die Inschrift des von Efeu überwucherten Mahnmals gegenüber dem Rathaus ist wieder sichtbar
So wohnen unsere Senioren
Seniorenpflege-Haus im ehemaligen Krankenhaus Falkensee - sehr gemütlich eingerichtet
Blick auf den Komplex "Seniorenwohnungen und Arztpraxen" in der Fehrbelliner Straße (auf der Grünfläche standen Baracken des ehemaligen Gesundheitszentrums)
Seniorenresidenz in der Finkenkruger Straße - nicht ganz preisgünstig, aber mit sehr viel Komfort
Altersgerechte Wohnungen In der Nähe zu Berlin, Spandauer Straße, sind weitere altersgerechte Wohnungen gebaut worden. Bürger mit geringen Einkommen können sich diese Wohnungen nicht leisten... es fehlt in Falkensee an bezahlbarem Wohnraum... die meisten Wohnungen sind von Berlinern erworben... | Inzwischen präsentiert sich die Wohngegend in sachlich nüchterner Form... |
an der Lake (Nähe Spandauer Straße) wohnt es sich noch ruhig... | ..könnte sich aber ändern - Bauland ist gefragt! |
Schulen in Falkensee
Falkensee hat insgesamt neun Schulen, davon zwei Gymnasien. Bild oben Lise-Meitner-Gymnasium - Bild unten Vicco-von-Bülow Gymnasium
Viele Schüler aus Berlin und dem Umland besuchen Schulen in Falkensee.
In der Oberschule Falkensee durfte ich von 2010 - 2015 das IT-Kabinett für die PC-Kurse nutzen. Zuvor wurden die Kurse an der Kant-Schule durchgeführt. Im Lise-Meitner-Gymnasium habe ich zweieinhalb Jahre jeden Freitag von 9 - 13 Uhr ehrenamtlich in der Bibliothek gearbeitet. Es war ein spannende Zeit - mir hat die Arbeit in den Schulen viel Spaß gemacht...
Falkensee ist kreativ - mit der Sprühdose auf Tour
Graffiti-Kunst gegen Graffiti-Schmiererei
Rosentunnel in Falkensee-Finkenkrug
Während der Sommerferien 2019 haben Jugendliche Künstler unter fachlicher Anleitung die hässlichen Schmierereien auf beiden Seiten des Rosentunnels in Falkensee-Finkenkrug neu gestaltet. Unser Kreativzentrum "Haus am Anger" hatte zu dieser Aktion aufgerufen. (Klick in die Bildergalerie)
Evgl. Kindergarten "Entdeckerland" in der Falkenhagener Straße mit schöner kindgerechter Zaunbemalung. Dazwischen "thront" der beschmierte Kabelverteiler der Telekom (ein erbärmlicher Anblick ! Auch dieser Kasten hätte entsprechend gestaltet werden können)
Bahnhofstraße 75: Waschsalon, Heißmangel, Kaffeerösterei, versteckt hinter blühenden Tulpen
Wandbild an einem Haus in der Milanstraße in Falkensee - neben dem roten Adler befindet sich der Eingang zur Gastwirtschaft |
Graffiti-Kunst im Gutspark - Schmiererei oder gewollte Verschönerung der grauen Mauer des ehemaligen Heizhauses? |
ein passendes Landschaftsbild am Gebäude würde den Charakter des Gutsparks unterstreichen |
statt der Schmiererei wären Graffiti-Blumen die bessere Alternative |
Bunte Schaltkästen - ideenreich und kunstvoll "besprüht"
Unser Energieversorger gestaltet die Elektro-Schaltkästen in seinen Versorgungsorten, so auch in Falkensee, mit schönen und originellen Motiven. Vielleicht auch vor dem Hintergrund, dass Graffiti-Schmierereien unterlassen werden... Ich habe in Falkensee u.a. Orten fotografiert...
Mit der "airberlin" über Falkensee düsen wäre eine Möglichkeit der Stadterkundung - viele Fluglinien überfliegen unseren Ort...
Per Fahrrad lässt sich Falkensee erholsam und ohne Stress entdecken - schnell und problemlos ist so ein Drahtesel abgestellt - Parkplatz wird nicht benötigt... Lärm, Staub, CO² - das hinterlässt mein treuer "Untersatz" nicht - wir "beide" können in nahezu jeden Winkel krauchen und bleiben auch manchmal ungesehen... Im Regional-Express können Drahtesel mitgenommen werden...
Bahnhöfe in Falkensee
Wir Falkenseer lieben unsere nach oben offenen Bahnhöfe, kann man doch die herrlichen Naturschauspiele beobachten... wichtig ist uns nur, dass der Zug pünktlich eintrifft...
Regionalbahn hält am Bahnhof Falkensee - vorn die Bushaltestelle
Bushaltestelle mit Servicebereich | am Bahnhof Falkensee, Blick in die Potsdamer Straße |
schwarze Sitzsteine am Bahnhofsvorplatz | Bushaltestelle für die Ortslinie |
ehem. Bahnhof Herlitzwerke, gebaut von Herlitz für die Mitarbeiter, die mit der Bahn nach Falkensee pendelten. Heute Bahnhof Seegefeld. Vor einigen Jahren sah der Bahnhof etwas ordentlicher aus... Die Abgelegenheit des Bahnhofs verleitet jugendliche "Graffiti-Künstler" zu überaus kreativen Schmierereien... | |
Ich habe mir den Bahnhof Seegefeld nur angeschaut, weil ich von hier oben einen Blick auf die Fläche gegenüber werfen wollte. Diese soll möglicherweise für das Hallenbad vorbereitet werden...noch steht aber nicht fest, ob ein Hallenbad gebaut wird und wenn ja, wann... Momentan wird erneut eine Bürgerbefragung zum Hallenbad vorbereitet... klick auch hier www.meine-baum-page.eu unter Rodungen am Bahnhof Seegefeld mit Informationen zum Stand der Rodungen | |
Bahnhof Seegefeld - es ist ein dreckiger, verschmierter Bahnhof. Ehemals Bahnhof "Herlitz-Werke" - im Hintergrund die ehem. (Herlitz-Werke, größter europäischer Schreibwarenhersteller) | Hinter der Baumreihe liegt ein Nah-Erholungsgebiet (ehemalige Schutthalde). Inzwischen wurden für ein eventuelles Hallenbad viele Bäume gerodet.. die gesamte, hier sichtbare Baumreihe wird abgeholzt... Parkplätze für Pendler sollen gebaut werden |
wenn der ICE am Bahnhof Seegefeld durchfährt, vibriert der gesamte Bahnsteig | Bahnhof Seegefeld - im Hintergrund die ehemaligen Herlitz Werke (Strecke Richtung Nauen) |
Banken und andere Häuser
Berliner Volksbank nähe Bahnhof Falkensee | Commerzbank am Bahnhof Falkensee |
das war das Haus der guten alten Postbank - jetzt gibt es nur noch 2 Filialen mit eingeschränktem Service. Postbankgeschäfte kann man nur in Berlin-Spandau regeln...eigentlich ein untragbarer Zustand für rd. 44 T Einwohner!! | Mittelbrandenburgische Sparkasse gegenüber dem Bürgeramt - eine zweite Filiale befindet sich im Wachtelfeld, im Gebäude von EDEKA |
Kindergärten /Jugendclub / Spielplätze
Kindergarten in der Leipziger Straße "Leipziger Allerlei" | Musikkindergarten in der Beethovenallee |
Kindergarten im Wachtelfeld - Falkensee-Finkenkrug | Kindergarten in der Falkenhagener Straße |
Waldkindergarten "In den Luchgräben" | Jugendclub "Saftladen" - in 2014 durch Brand total zerstört - 2015 neu eingeweiht |
Spielplatz Finkenkrug | wenn der Vater mit dem Sohne auf den Spielplatz geht... |
Spielplatz Sonnenstraße - die Spielgeräte wurden entwendet |
Kulturhäuser
Kulturhaus J.R. Becher - Heimat vieler Vereine und Gruppen, umfangreiches Konzertangebot - auch Hofkonzerte im Sommer erfreuen sich großer Beliebtheit - Corona bedingt ist das Haus seit dem 13. März 2020 geschlossen - ein trauriges Dasein... | In diesem schönen Fachwerkhaus ist unser Heimatmuseum (neu: Museum-Galerie) seit vielen Jahren zu Hause. Nach längerer Renovierung und Umgestaltung präsentiert sich das Haus mit vielen neuen Ausstellungen. |
auch ein "runder Tisch" im Garten des Museum darf nicht fehlen... | aktiver Backofen im Garten des Heimatmuseum - jährlich findet ein Backofenfest statt |
Haus am Anger (ehemalige Schule) heute Kreativzentrum/Kunstschule am Falkenhagener Anger | Stadtbibliothek - mit einem reichhaltigem Literatur-Angebot, Leseveranstaltungen mit Kindern u.v.m. |
Falkensee in "Corona-Zeiten"
sportliche Betätigung am Rande der Reiherwiesen
"verwaiste" Plätze im Außenbereich von Backhaus Thonke | eine Familie genießt den Frühling am Falkenhagener Angerteich (die Perspektive täuscht ein bissel) | Joggen am Rand der Reiherwiesen |
weitere Häuser in unserer Stadt - Häuser, die Geschichte schrieben, die das Bild des einstigen größten Dorfes Deutschlands geprägt haben und heute noch genutzt werden. Neue Häuser sind hinzugekommen, die ein modernes Stadtbild zeigen und auch wieder Zeitgeschichte schreiben...
Das noch heute gut erhaltene Haus wurde um 1890 im Auftrag von Wilhelm Brandenburg erbaut und hieß "Gasthof zu den Drei Kaisern" . Nach 1918 erhielt das Haus den Namen "Eichenkranz" und heute ist das Lichthaus | Cineplex-Kino "ALA" wird wohl auch verkauft oder abgerissen??? |
Es war eine tolle Event-Kneipe mit einem super Macher - leider musste die Kneipe zum Ende des Jahres 2017 schließen! Einst war es der Gasthof "Zum deutschen Kaiser", nach 1918 "Zum deutschen Haus" umbenannt und diente u.a. für Familienfeierlichkeiten, Vereinsversammlungen. Seit 2018 wird hier Popcorn verkauft"!!! Ist das so bedeutend für unsere Stadt? Ein "Stückchen" soziales Falkenseer Milieu wurde vernichtet... (Der Besitzer des Hauses hat Eigenbedarf angemeldet) | |
im Bio-Backhaus kaufen wir sehr gern Backwaren (Lieferant u.a. für die Regierung in Berlin, die Produktion wurde in 2017 nach Wustermark verlegt, weil in Falkensee kein weiterer Ausbau der Produktionsstätte möglich) | Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Freimuth-/Bahnhofstraße |
Backhaus "Thonke" am Rathaus mit sehr gemütlicher Gaststube und Backwaren für jeden Geschmack | beliebter Trödelladen - 2017 abgerissen |
Immobilien werden in Falkensee gut verwaltet in der Falkenhagener Straße | Unsere Alpenbäckerei am Rande der Falkenhagener Alpen - aus Altersgründen wurde der Bäckereibetrieb eingestellt - wir haben hier gerne Brot und Kuchen, insbesondere aber Weihnachtsgebäck gekauft … es war einmal.. |
"Sterntaler" | Ferien- und Freizeitobjekt in der Elbe-Allee |
Floristik in einem interessant saniertem Altbau in der Falkenhagener Straße | moderner Gebäudekomplex in der Dallgower Straße mit dem bekannten Fotostudio "Foto Kohn" |
Security-Dienste für den Schutz von Objekten, auch privaten | Fahrradland in der Bahnhofstraße 58 mit "fremdgenutzten" Schornstein... |
wir Falkenseer lieben nicht nur unsere Gärten, sondern auch den guten Service der Firma (Bild). Funktionierende Gartenpumpen sind ein "MUSS" für uns | neben dem Rathaus ein Bistro für alle "Hungrigen" |
Kurzes Movie: Döner-Wagen gibt seine "Öfnungszeiten" bekannt... |
Das war die typische Bebauung von Falkensee - Siedlungshäuser symbolisieren immer noch den ländlich geprägten Charakter unserer Stadt
Siedlungshäuser in der Nauener Straße
Siedlungshäuser in der Schönwalder Straße
Bahnhofstraße - gegenüber vom Bio-Backhaus | schöne Backsteinhäuser in der Bahnhofstraße |
auch die Mannheimer Straße symbolisiert die dörfliche Struktur | Rudolf-Breitscheid-Straße - die schönen Fliederbüsche sind nahezu vertrocknet, der Graben davor führt kein Wasser mehr |
Unsere Bahnhofstraße
eine Straße im Herzen von Falkensee soll attraktiv werden... noch ist es eine Durchgangsstraße mit enormen Autoverkehr, wenig Aufenthaltsqualität und noch weniger Geschäften - Shoppingmeile ? weit gefehlt !
Bahnhofstraße
unsere "attraktive" Hauptstraße... | ... die Bahnhofstraße - hier wird gebuddelt und gebaut |
Baustelle Bahnhofstraße | Bahnhofstraße - im Haus rechts im Bild befand sich das Büro der "Willkommensinitiative" - das Haus ist abgerissen wegen des geplanten Kreisverkehrs... der Bau hat im April 2020 begonnen |
Schafe auf einem Grundstück an der Bahnhofstraße | Bahnhofstraße - hier Goldschmiedegeschäft und Schlüsseldienst |
Platz vor der alten Stadthalle, links die Bahnhofstraße. Um an dieser Stelle mal ein bissel Auszuruhen, kann man sich auf den Rand des Blumenkübels setzen...???
"Würfel"-Häuser in Falkensee
es ist wohl eines der ersten "Würfel"-Bauten in Falkensee - fotografiert im Oktober 2012 - ob die knallrote Farbe noch so leuchtet wie damals...??? Ich müsste das Haus vielleicht in diesem Herbst fotografieren...? Nicht erforderlich, denn es leuchtet weiterhin rot... | "Würfelhaus" in Finkenkrug nähe Finkenkruger Kirche |
Bahnhofstraße mit Blick in Richtung Rathauskreuzung | ein "Würfel" für die Frisur in der Bahnhofstraße, im Hintergrund die neue Stadthallte (helles Gebäude) |
"Würfel"-Haus in der Bahnhofstraße | "Würfel"-Haus in Finkenkrug, Wohn- und Geschäftshaus mit Arztpraxen |
ein "Würfel" für die Gesundheit | Wohnhaus-"Würfel" in der Spandauer Straße |
Kurioses und Typisches in Falkensee...
Poststraße: Erziehung zur Ordnung - das ist die Mülltonne!
diese Grünfläche soll verschwinden für ein Büro-Wohnhaus (Foto 2015, seit 5 Jahren tut sich hier nichts) Auf der Grünfläche stand der ehemalige Intershop... | In 2020 hat sich die Grünfläche in eine Baustelle verwandelt - gebaut wird ein 3-Stöckiges Wohnhaus mit ebenerdigen Gewerbeflächen - u.a. soll ein Biomarkt eröffnen - in 2022 !!?? | der Kran schwebt über dieser Baustelle - in der Bildmitte das Sanitätshaus an der Ecke Hansastraße |
Sonstiges
Hansastraße: Litfaßsäule mit "Null-Information" mal in rot, grau oder blau beklebt- auch andere Litfaßsäulen geben keine Informationen... | Pferd statt Auto - umweltbewusstes Fortbewegen |
Falkenseer ohne Auto ?? Unmöglich...!!! | Parkplatz Scharenbergstraße, hier parken die Pendler |
Wohnsiedlung Trappenweg in Finkenkrug
wohin mit den Fahrzeugen ? Ein viel diskutiertes Thema, auch in der SVV
Siedlungshäuser mit kleinen Vorgärten und viel GRÜN | die Gärten sind hier nicht mit weißen Kieselsteinen geschmückt - hier hat die Natur noch eine kleine Chance |
zwei bekannte Mittelflurhäuser in Falkensee
das Märkische Mittelflurhaus war vom 15.- 19. Jh. ein weit verbreiteter Haustyp im Land Brandenburg
Märkisches Mittelflurhaus - eines der ältesten Häuser in Falkensee sollte abgerissen werden... | ein Investor hat sich gefunden und das Mittelflurhaus (unweit vom Backhaus Thonke) nach und nach restauriert |
Die Fenster wurden originalgetreu nachgebaut | Sanierung ist wohl abgeschlossen. Leider wurden immer wieder Beschädigungen während der Sanierungsarbeiten festgestellt - haben diese Menschen keine Achtung vor der Schaffung von Werten für die Allgemeinheit? |
Märkisches Mittelflurhaus von 1870 - heute noch bewohnt Die beiden Hauslinden werden auf 220 Jahre geschätzt. Stammumfang 261 u. 338 cm | Die Linden vor dem Mittelflurhaus stehen unter Naturschutz, jedoch absterbende Kronenäste und Wurzelfäule. |
Der Dorfanger - einstiger (und künftiger?) Falkenseer Mittelpunkt
der kleine Angerteich ist ein städtisches Juwel geworden - viele engagierte Falkenseer haben aus einem "Schmuddelwasser" diesen schönen Ortsteich geschaffen. Der muss mal sehr groß gewesen sein, denn früher sind die Leute mit dem Kahn über den Teich gefahren...
Blick in die Freimuth Straße (Freimuth war der erste Bürgermeister von Falkensee)
Kreativzentrum/Kunstschule am Falkenhagener Angerteich - im Hintergrund entsteht ein Neubau, der sich hoffentlich in die dörflich geprägte Falkenhagener Straße einpasst... Bild darunter: der Neubau ist schon zu erkennen (weißes Gebäude)
der Angerteich steht seit wenigen Tagen (5.3.2020) wieder im Mittelpunkt der Diskussion: Dieses einzigartige Juwel soll nach Vorstellungen von Architekten und Vorschlägen der Falkenseer Bevölkerung umgestaltet werden: Man denkt z.B. an eine Wasserbühne mitten im Teich, Grillplatz, Fitnessgeräte, Liegebänke, Florida-Eis, Lärmschutzwall mit Laubengang, einer Kunstgalerie um den Anger herum...Bäume der Welt könnten auch gepflanzt werden - Ideen gab es genug. Finanzielle Mittel stehen wohl bereit - und nicht einmal zu wenig... Es kamen auch sinnvolle Vorschläge: Wenig versiegeln, Natur erhalten...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Anwohner, falls eine Realisierung erfolgen sollte, damit glücklich werden - die Ruhe für Mensch und Tier wäre vorbei... Inzwischen (April 2020) hat sich eine Initiativgruppe gebildet, die sich für mehr Rücksichtnahme auf die Anwohner und eine naturbelassene Gestaltung einsetzt - das kann ich nur unterstützen !!!
Wenn die Sommer weiterhin so trocken bleiben wie 2018/2019 senkt sich der Wasserstand drastisch, es sei denn, dem Dorfteich wird das benötigte Wasser zugeleitet...
Kunstobjekte am Dorfteich - man muss schon viel Fantasie haben, um das Kunstobjekt zu erkennen - das hier sichtbare Gestell soll einen Fisch symbolisieren - die Elemente dahinter wohl einen Adler...???
Stockenten fühlen sich wohl im Schilf am Angerteich... wie lange noch ??
Blick auf das Kreativzentrum am Angerteich
Anerkannte Jugendkunstschule des Landesverbandes der Musik- und Kunstschulen im Land Brandenburg - so steht es auf der Homepage des Kreativzentrums
Unser Dorfanger im Herbst 2020 - auch hier sind die Uferränder zugewuchert -
- kein schöner Anblick
- keine Aufenthaltsqualität
Gutspark an der Seegefelder Kirche...
...sollte ein Platz der Erholung und Entspannung sein.
Die einzige Bank unter der schönen alten Buche ist verdreckt und beschmiert - man mag sich hier nicht länger aufhalten -
Im Stadtentwicklungs-Ausschuss macht man sich Gedanken über die künftige Gestaltung des Gutsparks. Eine Stimme in der SVV wies darauf hin, dass man den Jugendlichen auch das "Alkohol-Trinken" im Gutspark erlauben sollte - hoffentlich räumt dann diese "Stimme" am nächsten Tag die Suff-Pullen weg... Gegenwärtig liegen die Reste von abendlichen Partys in den Büschen an der Bibliothek...und seit der warmen Jahreszeit 2020 lummern Partyfans auf den Sanddünen am Falkenhagener See herum, feiern bei lautstarker Musik bis in die Nacht und bringen die Anwohner zur Verzweiflung - den "Partydreck" kann dann die Stadtverwaltung am nächsten Tag wegräumen - was sind das nur für gewissenlose Mitbürger???
Gutspark im Herbst
im Hintergrund links wird die alte Stadthalle sichtbar | ... und rechts die Europa-Schule |
Stadthalle Falkensee
Am 1. April 2016 (kein Aprilscherz!) wurde die Stadthalle Falkensee feierlich eröffnet. Inzwischen haben viele Kulturprogramme stattgefunden, auch mit international bekannten Künstlern...Besucher kommen nicht nur aus Falkensee, sondern aus dem gesamten Umland und viele Berliner...
In 2014 wurde die Campushalle in "Neue Stadthalle" umgetauft - im Herbst 2015 sollte die Eröffnung sein - wird verschoben wegen Baumängel, Planungsfehler und... vielleicht deckt man noch mehr Fehler auf... Seit der Eröffnung am 1.4.2016 haben wir nun eine "Stadthalle Falkensee". Bauzeit 31.8.2013 - 01.04.2016
Eiche vor der neuen Stadthalle
es grünt so grün...
Regenwasserauffangbecken an der Stadthalle - derzeit (Okt. 2020) ist von Wasser nichts zu sehen - die Fläche ist völlig zugewuchert - na ja, es regnet nicht...
Schlaggraben hinter der Europaschule/Gutspark - in 2020 ausgetrocknet und verschlammt | Schlaggraben mit der ca. 200-jährigen Silberweide (diese wird jährlich gestutzt) |
Campus-Platz
Musiksaal Gebäude
Europa Schule (links) - Stadtbibliothek (rechts) mit Blick auf die Bahnhofstraße
Campus-Platz mit Bibliothek und Musiksaalgebäude (das gelbe Gebäude hinter der Bibliothek ist die Europaschule)
Der Bibliotheksanbau (Bild oben) ist nicht nur optisch eine Fehlleistung, die Räumlichkeiten sind es auch...
Stadtbibliothek - es lohnt sich, die Stadtbibliothek zu besuchen: Große Auswahl an Literatur, gemütliche Leseräume, Computernutzung über W-LAN möglich u.v.m. - Der Bibliotheksanbau bedarf einer Erneuerung, die Übergänge vom Alt- in den Anbau sind nur über versetzte Treppen möglich - ein unhaltbarer Zustand für Besucher - Maßnahmen sind geplant - Ausführungen ??? Über die Finanzierung wurde und wird diskutiert... Zur Zeit wird über einen Abriß und Neubau nachgedacht...
"Campus"-Ansichten
abendlicher Blick auf den "Campus"-Platz (Eingang zu den Sporträumen) Der Platz hat keine Aufenthaltsqualität - das haben auch schon unsere Stadtverordneten erkannt... Unerschrockene versuchen dennoch die Trostlosigkeit auf diesem Platz für sich zu gewinnen - am nächsten Morgen werden die Partyrückstände (Suffpullen) beseitig - von wem? Bibliotheksmitarbeiter und Stadtreinigung !!
Blick auf die Europa Schule - statt schattenspendender Bäume vor der Schule glänzen weiße Platten | "Felsbrocken" sind ein dominierendes Gestaltungselement auf dem Vorplatz der Stadthalle - im Bild: vermutlich ein simulierter Flusslauf... NEIN, hier sammelt sich das Regenwasser mit Ableitung in den Schlaggraben... |
Alte Stadthalle
Die alte Stadthalle verwahrlost immer mehr - ein schändlicher Anblick für Falkensee
Unsere alte Stadthalle, die viele Spuren der Vergangenheit aufweist. Ob diese Halle abgerissen wird, wenn die "Neue Stadthalle" fertig ist? Noch gibt es kein Konzept, aber viele Diskussionen darüber.
Aktuell: Interessenbekundungsverfahren, Eigentumsverhältnisse des Grundstücks, Architektenwettbewerb, Beschlussvorlage der Stadt zurückgestellt, Stadtverordnetenversammlung (SSV) ist sich nicht einig... was will die Stadt, was wollen die Falkenseer? Diskussion open end.
Seit Juni 2017 steht nun fest, dass hier ein Geschäfts-Wohnhaus gebaut werden soll - möglicherweise werden dann weitere Bäume im Gutspark gefällt... Nach neuesten Informationen entsteht an dieser Stelle ein 5-geschossiges Wohn- und Geschäftshaus -> wieder ein "Klotz". Die "Würfelbauten" machen sich mehr und mehr breit und verändern das einstige Stadtbild mit dörflich geprägter Struktur - eine harmonische Anpassung ist m.E. nicht überall erkennbar...
Inzwischen (2020) wird in der Stadt darüber diskutiert, ob die Alte Stadthalle unter Denkmalschutz (typischer DDR-Bau) gestellt werden solle/könne... In der Regionalpresse (Juni 2020) haben sich Leserbriefe dazu einen Schlagabtausch geliefert: "alte Bauten aus dem "Unrechtsstaat" verschandeln das Stadtbild" und "Erinnerung an die Kultur der damaligen DDR...Würdigung der Leistungen unter erschwerten materiellen/finanziellen Bedingungen sollten nicht ausgelöscht werden..." Der Denkmalschutz hat sich eingeschaltet, die Stadthalle wurde in die Liste der dankmalgeschützten Gebäude aufgenommen. An einen Neubau wohl nicht mehr zu denken? Juristische Streitereien bleiben nicht aus...
die alte Stadthalle von der "sportlichen Seite" macht eigentlich einen guten Eindruck, ist aber geschlossen und verfällt so langsam...
nächste Seite Wintereinbruch