Quer durch Falkensee -
ein Spaziergang durch die Stadt
Lieber Gast, begleite mich auf meinen fotografischen Streifzügen durch unsere Stadt. Nicht immer bin ich mit dem was hier und dort geschieht, einverstanden. Falkensee wächst, die Infrastruktur hinkt hinterher. Mehr Zuzug bedeutet auch mehr Autoverkehr in den Straßen, mehr Lärm und mehr Luftverschmutzung. Der Ausbau der Radwege lässt ebenfalls zu wünschen übrig... Der Bauboom fordert auch das Fällen vieler gesunder Bäume - Grundstücke werden kahlgeschlagen - Baufreiheit "muss sein"...
Dennoch bietet unsere Stadt viel Schönes und Sehenswertes - auch Historisches...
Mit der "airberlin" über Falkensee düsen wäre eine Möglichkeit der Stadterkundung - viele Fluglinien überfliegen unseren Ort...
Per Fahrrad lässt sich Falkensee erholsam und ohne Stress entdecken - schnell und problemlos ist so ein Drahtesel abgestellt - Parkplatz wird nicht benötigt... Lärm, Staub, CO² - das hinterlässt mein treuer "Untersatz" nicht - wir "beide" können in nahezu jeden Winkel krauchen und bleiben auch manchmal ungesehen... Im Regional-Express können Drahtesel mitgenommen werden...
Falkensee in der "blauen Stunde"
Blick in die Poststraße (links) mit dem Bahnhofsvorplatz (rechts)
Krähen umfliegen den Sendemast der Telekom (Parkplatz vor der Stadthalle)
am Busbahnhof
Geschäfte am Bahnhof im "Ziesecke"-Gebäude | Kreuzung an der Commerzbank |
Lustiges Movie: Döner-Wagen gibt seine "Öfnungszeiten" bekannt... <------------- |
Kirchen in Falkensee
Die Seegefelder Kirche am Gutspark
stammt aus dem 13. Jh. und ist höchstwahrscheinlich das älteste Gebäude in Falkensee.
Am Zaun der Seegefelder Kirche sind interessante Impressionen zum Fotomarathon 2021/2022 zu betrachten. Unser Jugendforum hat auch in diesem Jahr wieder lustige und emotionale Situationen in und über unsere Stadt bildlich eingefangen. | |
Blick auf die Kirche - rückwärtige Ansicht | blühende Kastanie vor der Kirche im April 2020 |
Falkenhagener Kirche
vermutlich befand sich bereits 1336 infolge der Besiedlung am Falkenhagener Anger auch eine Kirche. Die Falkenhagener Kirche hat eine sehr wechselvolle Geschichte: Brände, Wiederaufbau, Umbauten, Sanierungen, Erweiterungen u. einiges mehr
Falkenhagener Kirche am Anger Eintragungen im Kirchenbuch sollen ab 1707 vorhanden sein | In der Falkenhagener Kirche finden oftmals auch Liederabende statt. Die Akustik ist sehr gut. (Einige Liederabende habe ich in der Vergangenheit besucht) |
Evangelische Heilig-Geist-Gemeinde in der Brahmsallee Am 28. April 2001 erfolgte der Eintrag im Amtsregister Nauen. Die Heilig-Geist-Gemeinde weihte am 7. September 2014 ihren neuen Glockenturm ein. Die Glocke ruft zum Gebet und läutet den Ausklang der Woche ein. "Halte inne beim Klang der Glocke und bedenke dein Leben..." In der Gemeinde war ich auch schon Gast Foto: Gemeindehaus ohne und mit separat stehendem Glockenturm | |
Katholische Kirche "St. Konrad" - feierliche Einweihung am 4. November 1934 (im Bild mit Anbau rechts) | Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Falkensee Baptisten in der Scharenbergstraße |
Heilig Kreuz Kapelle in der Reichenhaller Straße, umgeben von einem kleinen Wäldchen | Neuapostolische Kirche In der Schwarzburger Str. 2 wurde eine neue Kirche (Bauzeit April 2018 - Herbst 2019) gebaut, direkt neben dem neuen Polizeigebäude Die Einweihung fand am 8. September 2019 mit einem Gottesdienst statt |
Gedenken
Auf dem Friedhof in der Veltener Straße und im Geschichtspark erinnern Gedenksteine an die Opfer gegen Krieg und Gewalt und an Norwegische Gefangene der Lager Falkensee/Staaken.
Zum Neujahrsempfang 2015 beim Bürgermeister war ein norwegischer Ehrengast zugegen, der das KZ überlebt hat...ich erinnere mich noch an diesen bewegenden Moment...
Gedenkstein für Wilhelmine Encke, der Geliebten des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen. Er nannte sie sein "Rickechen". Später wurde sie zur Gräfin Lichtenau ernannt. | Die Inschrift des von Efeu überwucherten Mahnmals gegenüber dem Rathaus ist wieder sichtbar | Gedenkstein für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Neufinkenkrug |
Schulen in Falkensee
Falkensee hat insgesamt neun Schulen, davon zwei Gymnasien. Bild oben Lise-Meitner-Gymnasium - Bild unten Vicco-von-Bülow Gymnasium
Viele Schüler aus Berlin und dem Umland besuchen Schulen in Falkensee.
In der Oberschule Falkensee durfte ich von 2010 - 2015 das IT-Kabinett für die PC-Kurse nutzen. Zuvor wurden die Kurse an der Kant-Schule durchgeführt. Im Lise-Meitner-Gymnasium habe ich zweieinhalb Jahre jeden Freitag von 9 - 13 Uhr ehrenamtlich in der Bibliothek gearbeitet. Es war ein spannende Zeit - mir hat die Arbeit in den Schulen viel Spaß gemacht...
Bahnhöfe in Falkensee
Wir Falkenseer lieben unsere nach oben offenen Bahnhöfe, kann man doch die herrlichen Naturschauspiele beobachten... wichtig ist uns nur, dass der Zug pünktlich eintrifft...
Regionalbahn hält am Bahnhof Falkensee - vorn die Bushaltestelle
Bushaltestelle mit Servicebereich | Bushaltestelle für die Ortslinien |
schwarze Sitzsteine am Bahnhofsvorplatz | am Bahnhof Falkensee, Blick in die Potsdamer Straße |
ehem. Bahnhof Herlitz Werke, gebaut von Herlitz für die Mitarbeiter, die mit der Bahn nach Falkensee pendelten. Heute Bahnhof Seegefeld. Vor einigen Jahren sah der Bahnhof etwas ordentlicher aus... Die Abgeschiedenheit des Bahnhofs verleitet jugendliche "Graffiti-Künstler" zu überaus kreativen Schmierereien... | |
Ich habe mir den Bahnhof Seegefeld nur angeschaut, weil ich von hier oben einen Blick auf die Fläche gegenüber werfen wollte. Diese soll möglicherweise für das Hallenbad vorbereitet werden...noch steht aber nicht fest, ob ein Hallenbad gebaut wird und wenn ja, wann... Momentan wird erneut eine Bürgerbefragung zum Hallenbad vorbereitet... 2021: Es steht fest: Das Hallenbad wird gebaut! | |
Bahnhof Seegefeld - es ist ein dreckiger, verschmierter Bahnhof. Ehemals Bahnhof "Herlitz-Werke" - im Hintergrund die ehem. Herlitz-Werke, größter europäischer Schreibwarenhersteller (Bild oben) | Seegefelder Straße Hinter der Baumreihe (links) liegt ein Nah-Erholungsgebiet (ehemalige Schutthalde). Inzwischen wurden für das geplante Hallenbad viele Bäume gerodet.. die gesamte, hier sichtbare Baumreihe wird abgeholzt... Parkplätze für Pendler sollen gebaut werden. In 2021 ist das Gelände für das Hallenbad bereits eingezäunt... |
wenn der ICE am Bahnhof Seegefeld durchfährt, vibriert der gesamte Bahnsteig | Bahnhof Seegefeld - im Hintergrund die ehemaligen Herlitz Werke (Strecke: Richtung Nauen) |
Banken - unsere Geldhäuser
wohin mit dem Geld - unsere Banken verwalten es...
Commerzbank am Bahnhof Falkensee | Berliner Volksbank nähe Bahnhof Falkensee |
das war das Haus der guten alten Postbank - jetzt gibt es nur noch 2 Postbank-Filialen mit eingeschränktem Service. Postbankgeschäfte kann man nur in Berlin-Spandau regeln...eigentlich ein untragbarer Zustand für rd. 45 T Einwohner!! | Mittelbrandenburgische Sparkasse gegenüber dem Bürgeramt - eine zweite Filiale befindet sich Finkenkrug, im Gebäude von EDEKA |
Kunst - Kultur - Literatur - Erinnerungen
Kulturhaus J.R. Becher - Heimat vieler Vereine und Gruppen, umfangreiches Konzertangebot - Hofkonzerte im Sommer erfreuen sich großer Beliebtheit - Corona bedingt ist das Haus seit dem 13. März 2020 geschlossen - Seit Juni 2021 können sich wieder Gruppen treffen unter Beachtung der Corona-Vorschriften | In diesem schönen Fachwerkhaus ist unser Heimatmuseum (neu: Museum-Galerie) seit vielen Jahren zu Hause. Nach längerer Renovierung und Umgestaltung präsentiert sich das Haus mit vielen neuen Ausstellungen. Gegenwärtig wird eine Modeausstellung gezeigt... |
Haus am Anger (ehemalige Schule) heute Kreativzentrum/Kunstschule am Falkenhagener Anger | Stadtbibliothek - mit einem reichhaltigem Literatur-Angebot, Leseveranstaltungen mit Kindern u.v.m. |
Kindergärten / Jugendclub / Spielplätze
wir wissen unsere Kinder und Jugendliche in guten Händen - es reicht aber nicht - mit dem Zuzug steigt auch der Bedarf an Kindertagesstätten/Jugendeinrichtungen - Falkensee hat neue Kitas gebaut bzw. befinden sich noch im Bau (das sind hier nur einige Beispiele)
Kindergarten in der Leipziger Straße "Leipziger Allerlei" | Kindergarten "Lebenshilfe Havelland" in der Falkenhagener Straße |
Kindergarten im Wachtelfeld - Falkensee-Finkenkrug | Waldkindergarten "In den Luchgärten" |
Musikkindergarten in der Beethovenallee | Jugendclub "Saftladen" - in 2014 durch Brand total zerstört - 2015 neu eingeweiht |
Spielplatz Sonnenstraße | Mit dem Ausbau der Sonnenstraße (in 2020) wurde auch der Spielplatz neu gestaltet |
Spielplatz Finkenkrug | wenn der Vater mit dem Sohne auf den Spielplatz geht... |
Häuser in unserer Stadt - Häuser für uns im Dienst
Häuser, die Geschichte schrieben, die das Bild des einstigen größten Dorfes Deutschlands geprägt haben und heute noch genutzt werden. Neue Häuser sind hinzugekommen, die ein modernes Stadtbild zeigen und auch wieder Zeitgeschichte schreiben...
Das noch heute gut erhaltene Haus wurde um 1890 im Auftrag von Wilhelm Brandenburg erbaut und hieß "Gasthof zu den Drei Kaisern" . Nach 1918 erhielt das Haus den Namen "Eichenkranz" und heute ist das Lichthaus | erfreuliche Nachricht im Juli 2021: Das Cineplex-Kino "ALA" öffnet wieder |
Es war eine tolle Event-Kneipe mit einem super Macher - leider musste die Kneipe zum Ende des Jahres 2017 schließen! Einst war es der Gasthof "Zum deutschen Kaiser", nach 1918 "Zum deutschen Haus" umbenannt und diente u.a. für Familienfeierlichkeiten, Vereinsversammlungen. Seit 2018 wird hier Popcorn verkauft !!! Ist das so bedeutend für unsere Stadt? Ein "Stückchen" soziales Falkenseer Milieu wurde vernichtet... (Der Besitzer des Hauses hat Eigenbedarf angemeldet) | |
im Bio-Backhaus kaufen wir sehr gern Backwaren, insbesondere Mohnkuchen... (Lieferant u.a. für die Regierung in Berlin, die Produktion wurde in 2017 nach Wustermark verlegt, weil in Falkensee kein weiterer Ausbau der Produktionsstätte möglich) | Wohn- und Geschäftshaus incl. Reisebüro mit neuer Fassadenfarbe an der Ecke Freimuth-/Bahnhofstraße |
Backhaus "Thonke" am Rathaus mit sehr gemütlicher Gaststube und Backwaren für jeden Geschmack | "von hinten" sieht man nicht immer chic aus... |
Immobilien werden in Falkensee gut verwaltet - Seit April 2021 hat die Immobilienfirma ihren Sitz in dem alten Hirtenhaus mit der "Schwarzen Küche" (Bild unten) - für das Gebäude in der Falkenhagener Straße wird sicherlich ein neuer Besitzer gefunden... | Unsere Alpenbäckerei am Rande der Falkenhagener Alpen - aus Altersgründen wurde der Bäckereibetrieb eingestellt. Wir haben hier gerne Brot und Kuchen, insbesondere aber Weihnachtsgebäck gekauft … es war einmal.. |
Sanitätshaus Ecke Hansastraße | Security-Dienst für den Schutz von Objekten, auch privaten |
wir Falkenseer lieben nicht nur unsere Gärten, sondern auch den guten Service der Firma. Funktionierende Gartenpumpen sind ein "MUSS" für uns | Floristik in einem interessant sanierten Altbau in der Falkenhagener Straße |
Ferien- und Freizeitobjekt in der Elbe-Allee | Sterntaler - Elbeallee |
neben dem Rathaus lädt das "Rathaus-Bistro" alle Hungrigen ein
moderner Gebäudekomplex in der Dallgower Straße mit Arztpraxen und dem bekanntesten Fotostudio von Falkensee
OWA Falkensee in der Potsdamer Straße - ein Haus für uns im Dienst
zwei bekannte Mittelflurhäuser in Falkensee
das Märkische Mittelflurhaus war vom 15.- 19. Jh. ein weit verbreiteter Haustyp im Land Brandenburg
Märkisches Mittelflurhaus - eines der ältesten Häuser in Falkensee sollte abgerissen werden... | ein Investor hat sich gefunden und das Mittelflurhaus (unweit vom Backhaus Thonke) nach und nach restauriert |
Die Fenster wurden originalgetreu nachgebaut | Sanierung ist wohl abgeschlossen. Leider wurden immer wieder Beschädigungen während der Bauarbeiten festgestellt - haben diese Menschen keine Achtung vor der Schaffung von Werten für die Allgemeinheit? Im April 2021 ist eine Immobilienfirma eingezogen |
Märkisches Mittelflurhaus von 1870 - heute noch bewohnt Die beiden Hauslinden werden auf 220 Jahre geschätzt. Stammumfang 261 u. 338 cm | Die Linden vor dem Mittelflurhaus stehen unter Naturschutz, jedoch absterbende Kronenäste und Wurzelfäule. |
Gutspark an der Seegefelder Kirche
..sollte ein Platz der Erholung und Entspannung sein.
Die einzige Bank unter der schönen alten Buche ist verdreckt und beschmiert - man mag sich hier nicht länger aufhalten -
Im Stadtentwicklungs-Ausschuss macht man sich Gedanken über die künftige Gestaltung des Gutsparks. Eine Stimme in der SVV wies darauf hin, dass man den Jugendlichen auch das "Alkohol-Trinken" im Gutspark erlauben sollte - hoffentlich räumt dann diese "Stimme" am nächsten Tag die Suff-Pullen weg... Gegenwärtig liegen die Reste von abendlichen Partys in den Büschen an der Bibliothek...und im Sommer 2020 "lümmelten" Partyfans auf den Sanddünen am Falkenhagener See herum, feiern bei lautstarker Musik bis in die Nacht und bringen die Anwohner zur Verzweiflung - den "Partydreck" kann dann die Stadtverwaltung am nächsten Tag wegräumen - was sind das nur für gewissenlose Mitbürger???
Seegefelder Kirche vom Gutspark aus gesehen | links im Bild die alte Stadthalle und rechts die Europa-Schule |
nächste Seite: so wohnen wir