Landeshauptstadt
Potsdam
Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und eine der schönsten Städte Deutschlands.
Potsdam liegt inmitten weltbekannter Kulturdenkmale wie dem Park Babelsberg mit dem Flatow Turm und der Gerichtslaube, Schloss und Park Glienicke , dem Neuen Garten, Schloss Cecilienhof, Schloss und Park von Sanssouci, Glienicker Brücke, die Kirche von Sacrow u.v.m.
Historische Quartiere wie die Russische Kolonie Alexandrowka, das Holländische Viertel und das böhmische Weberviertel im Stadtteil Babelsberg zeugen von einer europäisch orientierten Stadt. Auch der französische Einfluss ist unverkennbar: Neben dem Holländer-Viertel lag das ehemalige französische Viertel, vermutlich um die französische Kirche herum. In Potsdam haben viele Hugenotten (französische Protestanten) Bleiberecht erhalten...
Die Kulturlandschaft Potsdam genießt den Schutz der UNESCO
Berühmte Landschaftsgärtner wie Peter Josef Lenné, Hans Kölle und Karl Förster, haben ihre gärtnerischen Spuren hinterlassen, die noch heute zu erleben sind.
Mehrmals im Jahr statten wir Potsdam einen Besuch ab. Im Stadtteil Babelsberg wurde ich geboren und habe hier bis 1977 mit meiner Familie gewohnt und in Potsdam gearbeitet.
Ich möchte Dir meine Heimatstadt vorstellen, die zu besuchen sich jederzeit lohnt - schau selbst...
am Hafen mit Blick auf die "St.Nikolai-Kirche" und das ehemalige Interhotel
in der Innenstadt
Spätbarockbau Alte Post in der heutigen Friedrich-Ebert-Straße. Das Gebäude wurde um 1783 errichtet und war einst Oberpostdirektion. Hier war auch das Fernmeldeamt Potsdam untergebracht. Es war meine Lehr- und Wirkungsstätte bis zum Umzug 1977 nach Berlin.
Shopping-Center Nähe der St. Nikolai-Kirche
Charlottenstraße: Restaurierte Häuser im Holländerviertel (re. im Bild)
Potsdam ist untrennbar mit der Havel verbunden...
Wo früher Dampfschiffe gebaut, Fische gezüchtet, Zichorie (Ersatzkaffee) geröstet und Soldaten gedrillt wurden, findet man heute eine vielfältige kulturelle Landschaft vor. Der Neubau des Hans-Otto-Theaters wurde 2006 in der Schiffbauergasse eröffnet. Innovatives Gewerbe und "Global Player" wie das VW-Design-Center und der SW-Konzern "Oracle" haben in Potsdams neuer Mitte Standorte gefunden.
Blick vom Hans-Otto-Theater auf die Havel mit Neubauten in Babelsberg
Freundschaftsinsel- von zwei Havelarmen umflossen
Bürgerhäuser mit der restaurierten Stadtmauer.
Blick auf die Schiffbauer Gasse.
Früher als das "Potsdamsche Stoppelfeld" bezeichnet
an dieser Stelle (Breiten Straße) soll die ehemalige Garnisonskirche wieder aufgebaut werden - seit 2017 wird an der Realisierung gearbeitet - links im Bild das ehemalige Rechenzentrum | Die Garnisonskirche oder auch Hofkirche zu Potsdam stand in der Mitte der Stadt und war mit ihrem 90 Meter hohen Turm ein sichtbares Wahrzeichen. Die Kirche unterstand dem Patronat des Königs von Preußen, genutzt für das Militär und die zivile Gemeinschaft. In der Gruft der Garnisonskirche ruhen der preußische König Friedrich Wilhelm I. und sein Sohn Friedrich II. (Friedrich der Große). Weltbekannt war das Glockenspiel, zur vollen und halben Stunde wurden Choräle und weltliche Lieder abgespielt. Das nachgebaute Glockenspiel spielt diese Lieder wieder ab. 1968 wurde die Kirche (Beschluss der DDR-Regierung) gesprengt - einige Jahre danach wurde auf dem Grundstück das Rechenzentrum für den Bezirk Potsdam errichtet. - Diese Zeit haben wir miterlebt und die Sprengung gesehen - furchtbar... |
Russisch-Orthodoxe Kirche "Alexander Newski" (Bauzeit 1826-1829)auf dem Kapellenberg unweit der Kolonie "Alexandrowka" auf dem Pfingstberg | Die Meierei (1790) im Neuen Garten diente der Versorgung der Hofgesellschaft. Das Gebäude liegt am Jungfernsee unweit des Schlosses Cecilienhof. Nach dem Zweiten Weltkrieg ausgebrannt und 2002 wieder errichtet/restauriert |
Belvedere auf dem Pfingstberg
ein beliebtes Ausflugsziel in der Nähe des Neuen Garten
im Hintergrund die Havel | West-Turm auf der Kolonnade Das Belvedere ist ein Schloss auf dem Pfingstberg, der höchsten Erhebung (76 m) westlich der Havel. Das Schloss wurde in zwei Bauphasen errichtet, weil zwischenzeitlich auch das Geld ausging.. 1847 - 1852 und 1860 - 1863. Die Architekten waren Stüler, Persius. Ludwig F. Hesse führte den Bau aus und Lenné übernahm die Gartengestaltung |
ein Potsdamer kann auf ein Straßenfahrzeug verzichten, aber nicht auf ein Wasserfahrzeug...
Wasserparadies Havel - im Hintergrund li. die Kirche des Stift Hermannswerder, im Hintergrund Mitte ragt das "Belvedere" auf dem Ruinenberg hervor
der ehemalige "Seekrug" in Potsdam - hier haben wir beide gerudert. Männe war Leistungssportler Rudern. Hier begann unsere gemeinsame Zukunft...
Nächtliche Schlösserfahrt
Schiffskorso auf dem Tiefen See anlässlich einer nächtlichen Schlösserfahrt
Sonnenuntergang über dem Tiefen See
Urlaubsparadies Caputh
Caputh liegt südwestlich vor Potsdam am Schwielowsee und am Templiner See. Die Havel durchfließt diese Seen. Mit der Caputher Seilfähre (existiert über 150 Jahre) wird die Engstelle zwischen dem Templiner See und dem Schwielowsee überwunden. Das Fährhaus ist ein bekanntes und viel besuchtes Sommerrestaurant.
An der Auffahrt zur Seilfähre landete ein Pkw im Wasser, weil sein Navi die Fährstelle nicht erkannte...
auf der nächsten Seite besuchen wir den Landtag im Schloss