St. Nikolai-Kirche in Potsdam
Die evangelische Kirche "St. Nikolai", steht am Alten Markt in Potsdam. Das Gebäude ist ein unter Denkmalschutz stehender klassizistischer Sakralbau von Stüler und Persius nach Plänen von Schinkel in 1830 - 1836 errichtet. Benannt nach dem Heiligen Nikolaus. Die Kuppel der 77 m hohen Kirche ragt weit über die Dächer der Stadt hinaus und gilt als Wahrzeichen der Stadt Potsdam.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bei dem Luftangriff auf Potsdam schwer beschädigt. Viele Jahre dauerte der Wiederaufbau. Erst 1981 konnte die Kirche erneut eingeweiht werden. Die Kirche ist täglich für Besucher geöffnet.
Kirchenschiff mit Altar. Unterhalb der Kuppel Darstellung der Apostel - der Innenraum bis zur Kuppelspitze miss 52 m in der Höhe
Zylindrische Tambur-Kuppel mit 14 ausgebauten Nischen in denen die Propheten dargestellt sind
Rundblick über Potsdam von der Aussichtsplattform (Kuppelkreis) der St. Nikolai-Kirche
in der Mitte ist das ehemalige Post- und Fernmeldeamt zu sehen
das weiße langgestreckte Gebäude war die ehemalige Stadtbibliothek mit einem großen Fundus an Literatur (ich war dort eingetragen)
Blick auf den Platz vor dem ehemaligen Interhotel mit Schiffsanleger
Blick auf den "Schäferberg" mit Sendeturm
Potsdam ist von einem grünen Gürtel umgeben, mit vielen Möglichkeiten für Erholung, Sport und Tourismus.
Die Stadt hat sich zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum im Land Brandenburg entwickelt. Es lässt sich gut leben in Potsdam.
Ein besonderes Ausflugsziel ist neben dem Babelsberger Park das
Schloss Cecilienhof
Cecilienhof wurde durch die Potsdamer Konferenz, die vom 17.07. - 02.08.1945 im Schloss tage, bekannt. Hier fand auf höchster Ebene ein Treffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkrieges statt.
Sommerterrasse mit Café - sehr gemütlich - wir haben im Restaurant mehrmals mit der Familie gefeiert | rückwärtige Ansicht - nach englischem Vorbild gebaut |
Cecilienhof wurde von 1913 - 1917 für Kronprinz Wilhelm und seine Gemahlin Kronprinzessin Cecilie erbaut. Die Bauweise wurde den landschaftlichen Gegebenheiten angepasst und traditionelle Materialien wie Backstein und Holz verwendet. In 176 Zimmern hat man damals gewohnt...
Hoffentlich wird dem derzeitig angemeldeten Anspruch der Hohenzollern auf Wohnrecht im Schloss und weiteren Forderungen nicht stattgegeben... Medien berichteten in 2019/2020/2022 darüber...der juristische Streit geht weiter... In 2023 wird in den Medien berichtet, dass auf Erbansprüche verzichtet würde...
auf der nächsten Seite
machen wir einen Abstecher in den Babelsberger Park