Spekteniederung
zwischen Falkensee und Berlin Spandau
am ehemaligen Mauerstreifen
Der Grünzug ist ein Überbleibsel aus der Eiszeit, Teil des Urstromtals Warschau-Berlin. Der Grünzug erstreckt sich von Spandau bis Falkensee. Die heute noch vorhandenen feuchten Wiesen und Moore stehen unter Naturschutz. Die Spekteniederung (6 km lang) zeichnet sich durch Kiesablagerungen aus, die für Baumaßnahmen abgebaut wurden
Die Spekte war einst ein kleiner Bach, der in den Feuchtgebieten des Havellandes entsprang und bei Spandau in die Havel floss.
In jahrelanger Arbeit wurde der Spektegrünzug in eine natürlich geprägte Landschaft umgestaltet.
In der Nähe verläuft auch der Mauerweg, der heute nicht mehr trennt, sondern Berlin und Falkensee verbindet.
Einige Impressionen von meinem dritten Ausflug durch die Spekteniederung...
Holzschnitzerei am Mauerweg "Berliner Bär" (leicht ramponiert) | Hinweisschild |
geschützte Landschaft - hoffentlich wird der kleine Sperrzaun nicht überklettert | Radweg durch die Spekteniederung |
ein Spaziergang im Frühjahr ist sehr erholsam |
idyllische Spektelake - der größte Spektesee ist 1984 entstanden mit einer Fläche von sieben ha und einer Tiefe von elf Meter.
Blick von der Berliner Seite nach Falkensee | diese Hochhäuser stehen in Berlin-Spandau |
das parkähnliche Gelände ist 60 ha groß
Der Sandweg ist die "Grenze" - Falkensee rechts vom Sandweg und Berlin links vom Sandweg (ich stehe in Berlin!
Am Mauerweg zwischen Falkensee und Berlin-Spandau
diese Stelen erinnern an die Flucht von 3 Jugendlichen 1988 | Holzarbeit von Ingo Wellmann (Kreatives Zentrum - Haus am Anger Falkensee) |
nächste Seite: Finkenkrug