Waldkauz im Bredower Forst
während einer winterlichen Wanderung mit meinem Bekannten Herrn Bitterhoff im Februar 2018 ist mir endlich ein Foto vom "legendären" Waldkauz geglückt. Lange musste ich auf diese Bilder warten - immer wieder bin ich den bekannten Weg gelaufen - bis... ja, bis ich das Foto im Kasten hatte...
Der Waldkauz ist eine mittelgroße Eulenart - er ist ein Höhlenbrüter: Baumhohlen, Mauerlöcher, Felshohlen und auch Dachböden kommen ihn für die Brut gelegen. Wenn Mäuse auf dem Speisezettel fehlen, frisst er auch Vögel - es ist eben Natur...
In 2020 bin ich wieder auf der Suche nach dem Waldkauz gewesen... vergeblich, denn der Baum steht nicht mehr...
Wanderung durch den Bredower Forst
Wanderungen durch die Forst sind besonders im Frühjahr erlebnisreich und erholsam, wenn die ersten Blätter ihr zartes GRÜN zeigen. Mit der Oberförsterei habe ich einen Termin vereinbart. Herr Kademann, Revierförster, hat uns am an einem schönen Maientag fachkundig durch einen Teil des Bredower Forstes geführt. Das Wetter meinte es zu gut, denn bei nahezu 28°C Sommertemperatur kam man doch in´s Schwitzen...
Forsthaus Brieselang mit einigen Bildimpressionen vom Gelände des Forstamtes...
Gartenhaus mit Übernachtungsmöglichkeiten... | ...und Räumlichkeiten zum Feiern | im Garten des Forstamtes |
Pavillon | gemütliches Beisammensein im Pavillon | unsere Gruppe |
Havelschreck: Tierplastik bestehend aus 9 Tieren: (Marder, Waldohreule, Frischling, Ente, Zander, Fuchs, Hase, Igel und...?) Ich kann nur 8 Tiere erkennen... | ||
Informationen zum jeweiligen Baum | Eingang zum "Erlebnis-Wald" - hauptsächlich für Kinder | Fliegenpilz aus Holz |
Zur Oberförsterei Brieselang gehören die Reviere Klein-Behnitz , Friesack, Falkensee, Haage und Schönwalde im Glien.
Landschaftlich ist der Bredower Forst in den Grenzbereich Havelländisches Luch, Nauener Platte einzuordnen. Im Bredower Forst wachsen u.a. rote Heckenkirsche, roter Hartriegel, schwarzer und weißer Maulbeerbaum, Stieleichen, Fetthenne, Kiefern und Hainbuchen, Winterlinde, Eberesche, Wildbirne, Rotbuche, Traubeneiche, Schwarzerle u.v.a.
Das Gebiet ist ca. 250 ha groß
Im frühlingsschönen Forst
Herr Kademann erklärt, dass hier das Wild wechselt | im Forst |
Im Bredower Forst wurde vor 87 Jahren der erste Deutsche Naturlehrpfad angelegt. Am 11. Juli 1930 wurde der Lehrpfad eingeweiht - er führt 2 km durch den Bredower Forst. Der Bredower Forst gehört zu den Gemeinden Brieselang und Falkensee.
Herbst im Bredower Forst
Es war ein angenehmer warmer Herbsttag. Ich fuhr mit dem Rad nach Waldheim und "durchstreifte" anschließend den herbstlich-bunten Bredower Forst
nächste Seite: Karls Erlebnishof an der B5