Amseln,
Hausrotschwänzen, Rotkehlchen,
gefiederte Wintergäste
Zahlreiche Vogelarten finden sich bei uns im Garten ein. Einige sind nur Wintergäste, andere bleiben uns auch im Sommer treu... besonders die Amseln...
die Amsel - ein Vogel des Waldes und der Gärten
kurzer Steckbrief:
Amseln oder auch Schwarzdrosseln genannt, erreichen eine Körperlänge von 24-27 cm. Amseln wiegen ca. 100 Gramm. Sie fressen Regenwürmer vor Vorliebe, Heidelbeeren, Aroniabeeren, Äpfel. Im Morgengrauen werden unsere Johannisbeeren-Büsche geplündert - für uns bleibt nicht viel übrig, es ist so gewollt...
Amsel zeigt ihr Regenwürmchen | Amsel sitzt gerne im alten Apfelbaum | Amsel pickt auch an Knospen herum |
Amsel löscht ihren Durst mit Schnee | Amselmännchen mit dem gelben Schnabel singt sehr schön Das Amselweibchen schmückt sich mit einem bräunlichen Federkleid (wenig auffällig) | Amselweibchen - dick aufgeplustert |
Im vergangenen Jahr baute das Amselweibchen Anfang März in einer Thuja im Garten ein Nest. Im Nest lagen 5 grünlich gefärbte Eier. Nach ein paar Tagen wurde das Nest ausgeraubt. Nach 14 Tagen sahen wir, wie stabil das Nest gebaut und vor Regen gut geschützt war. |
ein Amselweibchen trocknet sich nach dem Bad das Gefieder in der Sonne ...
... und nimmt dabei unterschiedliche Positionen ein... In bestimmten Abständen hat das Weibchen die Schwingen geöffnet und geschüttelt... | |
in unserem Garten kann man Natur erleben... |
Das Amselmännchen kümmert sich auch rührselig um den Nachwuchs
Amselkind wird gefüttert | Täglich einen halben Apfel... |
nun mach schon den Schnabel auf... | gefüttert wird mit Apfel... |
nicht nur der Amsel schmeckt der Apfel... | auch die Maus erfreut sich am Apfelrest.... |
Im Winter 2021 vermissten wir die Amseln - ein Virus soll das Amselsterben begünstigt haben - wir sind sehr traurig darüber - vielleicht erholt sich die Population wieder.
Im November 2022 konnten wir wieder Amseln im Garten beobachten - mein Herz macht einen "Freudenhüpfer" - "Männe" sorgt ja auch für reichlich Futter... Am 8. Dez. 2022 habe ich ein Amselpärchen im Garten gesehen...
Hausrotschwänzchen
ist eine Singvogelart, es ist etwas kleiner als der Sperling, überwintert im Mittelmeerraum, ernährt sich von Insekten, ist ca. 15 cm lang und wiegt 20 Gramm.
das graue Hausrotschwänzchen (Altvogel) saß an einem späten Herbsttag auf Nachbars Zaun und zwitscherte... das musste ich fotografieren...
Wenige Zeit später sah ich den Jungvogel auf einem Pfosten vor meinem Arbeitszimmer sitzen... das rote Schwänzchen ist gut zu erkennen
In 2021 und auch in diesem Jahr 2022 haben wir das Hausrotschwänzchen nicht mehr gesehen...
Fichtenkreuzschnabel
Der Fichtenkreuzschnabel ist an seinem überkreuz liegenden Schnabel und seinem tief gegabelten Schwanz gut zu erkennen.
Er wiegt ca. 30-40 Gramm, ist ca. 17 cm lang.
Je nach Futterangebot kann das Gefieder neben der rotbraunen Färbung auch eine gelblich-grüne Färbung aufweisen. Die Alttiere sind rötlich bis ziegelrot gefärbt.
Die Vögel bevorzugen Gebirgslandschaften, leben aber auch vereinzelt im Flachland mit Fichtenwäldern. Auch in großen Gärten mit Nadelbäumen ist er anzutreffen. Unser Garten mit zwei großen Fichten bietet nicht nur dem Fichtenkreuzschnabel ein gutes Futterangebot.
Vom Küchenfenster aus sah ich die Bewegungen in der Fichte und rannte nach der Kamera. Ich musste durch die Fensterschreibe fotografieren, um die beiden Vögel nicht zu verschrecken.
Nach dem Besuch in unserem Garten hat sich Fichtenkreuzschnabel nie wieder sehen lassen...
hoch oben im Baum sitzt der Fichtenkreuzschnabel und pickt die Samen aus den Zapfen | der Kreuzschnabel ist gut zu erkennen |
Nach der "Mahlzeit" lagen zahlreiche Zapfen am Boden.... | im Vordergrund könnte ein Jungvogel (grünlich gefärbt) sitzen |
Kernbeißer
Der Kernbeißer macht mit dem starken Schnabel seinem Namen alles Ehre. Er knackt sogar Kirschkerne - der Vogel ist ein bissel aufmüpfig - das haben wir am Futterhaus beobachtet. Der Kernbeißer ist der größte Fink Deutschlands.
Kernbeißer im Apfelbaum | Gewicht: 50-60 Gramm Länge: ca. 18 cm | auch die Farbgebung ist interessant: braune bis hellbraune Flügelfedern, die am Ende metallisch glänzen und weiße Schwanzfendern... |
Körperform: gedrungen, dicker Kopf | kleine braune Augen | diese Bilder sind einem besonderen Umstand zu verdanken: Der Kernbeißer ist gegen die Panoramascheibe geflogen und war vermutlich ein bissel benommen. "Männe" hat ihn ins Gras gesetzt - nach 20 Min. ist er weggeflogen |
kleine Waldmaus - bei einer Aufräumaktion in Falkensee lief mit das Mäuschen vor die Kamera - diese war schussbereit...
Mein Clubkollege hat Ende Oktober den Komposthaufen im Garten umgesetzt und dabei das kleine "Mausbaby" gefilmt - noch ein bissel ungeschickt bei der Futtersuche...
Rotkehlchen | auf Futtersuche... | Das Rotkehlchen hat eine leicht gedungene rundliche Körperform, ca. 14 cm groß und wiegt ca. 18 Gramm. Wir haben gehofft, dass das Rotkehlchen einen entsprechenden Brutkasten annimmt... vergebens | |
Girlitz - kleiner heimischer Fink | Apfel mag er nicht | trotz des milden Winters, nimmt der Girlitz gern das Futterangebot an,. er pickt es nur vom Boden auf - kein Problem, dann wir er eben unten gefüttert... | Sonnenbad im Winer ? |
Bergfink ist nur Win7ergast | Grünfink oder Grünling | dieser Grünfink hatte sich am Panoramafenster gestoßen und saß ganz still auf der Terrasse. Männe hat ihn in die Hand genommen gewärmt und auf eine Felldecke gesetzt - er hat sich wieder erholt...
| Grünfink |
Erlenzeisig
ein junger Erlenzeisig (Weibchen) saß lange in der Magnolie und genoss die wärmende Märzsonne | |
kurzer Steckbrief: | Einige Meter hinter unserem Gartenzaun stehen Erlen und Birken. Unser Garten und die Umgebung bieten noch genügend Lebensraum für Vögel und andere Tierarten |
auf der nächsten Seite flattern Schmetterlinge und andere Tiere