Makrofotografie
Das Detail wird uns durch die Makrofotografie erst sichtbar und bewusst gemacht.
Was das "bloße" Auge nicht erkennt und folglich auch nicht wahrnimmt, schafft das Makro, die Linsen "sehen" es!
Im Garten fand ich ein ca. 4 cm langes morsches Holzstöckchen mit drei kleinen Pilzen bewachsen. Für den Größenvergleich habe ich eine getrocknete Hortensien-Blüte daneben gelegt. (Makroaufnahme und Vergrößerung)
Bienchen hat die ersten warmen Sonnenstrahlen genutzt, um Blütenpollen von Krokussen zu sammeln. Es ließ sich durch das "Makro" nicht vertreiben...
Edelfalter
in 2016 flogen erstaunlich viele Perlmuttfalter umher, bevorzugt wurden Lavendelbüsche zum Nektartanken...
Perlmuttfalter gehören ... | ...zur Familie der Edelfalter |
Perlmuttfalter - in diesem Jahr (2015) erstmalig im Garten gesehen - zählt zur Familie der Edelfalter
Die Flügeloberseite ist gelbrot mit schwarzen Flecken. Der kleine Perlmuttfalter steht unter Artenschutz - in einigen Bundesländern sogar auf der Roten Liste | was trägt der Falter "unterm Rock" - Bienchen will es wissen |
die Flügelunterseite ist gelbbraun mit weiß-grünlichen Perlmuttflecken | Flügelspannweite 35 - 45 mm - sammelt Nektar von kleinblütigen Dahlien sein Lebensraum sind Waldränder, Brachen, Trockenrasen |
Der kleine Falter auf der Taglilie hatte es mir angetan...
der kleine pelzige Kopf mit den großen schwarzen Augen und den langen Fühlern ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen - leider kann ich diesen Tagfalter nicht näher bestimmen (es könnte ein Dickkopffalter sein?!)
Fliege
Ackerhummel
Hummeln haben auch eine wichtige Bestäubungsfunktion - in unserem Garten finden die Hummel bis in den Spätherbst hinein Nektar an blühenden Pflanzen (besonders gelbblühende)
Wildbiene
die kleine Wildbiene (knapp 1,0 cm lang) schlief auf einer Sonnenhut-Blüte - ich hab sie wohl geweckt, als ich das Makroobjektiv positionierte...
täglich kämpfen Hummeln und Bienen um den Blütenstaub. Diese Dahlien habe ich extra für Hummeln und Bienen gepflanzt | Gartenhummel | |
Steinhummel | Die Steinhummel fliegt erst seit Juli 2018 in unserem Garten - in 2020 fliegen erstaunlich viele Steinhummeln | Steinhummel |
Steinhummel
im Doppelpack |
Libelle
die Verflecklibelle kam im August vorbei, auffallend ist, dass in diesem Jahr sehr wenig Libellen im Garten zu sehen sind. Körperlänge 4 - 5 cm , Flügelspannweite zwischen 7 und 8 cm - zählt zu den Großlibellen
Heidelibelle lieben die Sonnenwärme, der helle Fleck auf dem Facettenauge ist eine Spiegelung des Sonnenlichtes
Körperlänge bis 4 cm,
Flügelspannweite bis 7 cm.
Auch Pflänzchen die im Schatten stehen, und solche die wegen ihrer Zierlichkeit weniger Beachtung finden, bezaubern in ihrer Art mit schönen Blütenformen - man muss sie nur genau anschauen...
Gänseblümchen
"Firma Blattlausfrei informiert"
Neues Naturprodukt mit Anwendungsanleitung für Gärtner... |
Ameise auf Frauenmantel-Blüte
kleiner Käfer auf Schleifenblume
kleine rote Flöhe auf einer Eisbegonie (die Flöhe sind mit bloßem Auge nur als rote Punkte erkennbar)
Samenstand einer weiblichen roten Eisbegonie daneben zwei Ameisen
Schwarzhummel oder Steinhummel an einer Sterndolde | "Gold"-Käfer auf einer Blattspitze |
Käfer auf einer Sterndolde | dieser Käfer ist dem "Gold"-Käfer (Bild oben) ziemlich ähnlich |
die spätblühende Bartblume spendet viel Nektar für Bienen und Hummel bis zum Spätherbst - in 2020 haben wir wieder ein Bartblume gepflanzt...
Eine Wespe schlief in einer Rosenblüte - Kreuzspinne puppt die Beute ein - kleinste Würmchen verlassen den "Wirt" - filigran strukturierte und silbrig glänzende Pilzhütchen auf der Wiese...
Bei der Betrachtung dieses Bildes sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt
Kaktusblüten (Bild oben und darunter)
Sonnenhut - die Spitzen schauen aus wie kleine Brezeln
Geranienblüte - zerbrechlich wie Porzellan
nächste Seite: Himmelsschauspiele (Wolken)