Das faszinierende Himmelsgestirn -
der Mond
Durch seine Nähe zur Erde ist der Mond der einzige Himmelskörper, bei dem man gut Oberflächenstrukturen erkennen kann. In 27 Tagen, 7 Stunden und 43,7 Minuten umkreist der Mond die Erde von Westen nach Osten. Der Mond ist am besten in der Dämmerung zu sehen, einige Tage vor oder nach Neumond. Mit dem Teleobjektiv (oder Fernglas) kann man gut die Struktur der Oberfläche erkennen.
Der Mond hat einen Durchmesser von 3476 km. Der Durchmesser der Erde ist viermal so groß. Die Entfernung Erde - Mond beträgt 20.000 - 30.000 km. Der Durchmesser der Erde ist viermal so groß. Vor 4,5 Milliarden Jahren ist der Himmelskörper entstanden (habe ich gelesen)
Vollmond am 13. Juni 2022
durch das helle Lichte der Straßenbeleuchtung kommt der schöne Vollmond nicht gut zur Geltung
Das Himmelsgestirn zieht mich immer wieder in seinen Bann - April 2015
Mondsichel am 25. März 2015, 21:02 Uhr | Mondsichel um 21:04 Uhr |
Und am 28. September 2015 wird der Vollmond der Erde sogar noch 20 km näher sein, als am vergangenen Wochenende (gemeint war hier ein WE in 2014) Habe ich gelesen - ein bissel verwirrend
Diese 3 Mondbilder habe ich am 27. September 2015 zwischen 19:09 und 19:12 Uhr geschossen Standort: Felder zwischen Linum und Flatow im Fehrbelliner Land (Havelland) Die Mondfinsternis zu sehen, war mir nicht möglich - nirgendwo in der Umgebung haben wir einen günstigen Standort gefunden. | |
Fotografiert mit Canon Zoom 4000 mm, ohne Stativ. Obwohl das Objektiv mit einem Stabilisator ausgerüstet, ist eine leichte Unschärfe nicht zu vermeiden. Das Objektiv liegt schwer in der Hand, 2 kg!! |
24. Dezember 2015
Am Abend des 24.12. schoben sich am Himmel immer wieder dicke Wolkenberge zusammen, die ab und an den Mond freigaben. Das grell-weiße Licht des Mondes verlieh dem Himmel über unserer Straße ein mystisch-märchenhaftes Aussehen... Das Himmelsspektakel wurde alsbald durch eine geschlossene Wolkendecke beendet... Am 25.12., dem eigentlichen Vollmond, war über Falkensee der Himmel völlig bedeckt. | |
Auszug aus dem Mondkalender: " Der Mondkalender für den Dezember 2015 kündigte für den 25.12. Vollmond an... Der Vollmond ist ...für die nächsten zwei Jahre der nördlichste-mögliche Vollmond. Er wird die Winterlandschaft in den Nächten um den ersten Weihnachtstag deshalb etwas heller als sonst erleuchten." Fotografiert mit Canon 200mm EFS Lichtfaktor 2,8, UMS plus Expander EF 2X III, ohne Stativ Gespannte verfolge ich den fast Vollmond am 24.12.2025 ab ca. 18:48 bis 18:57 Uhr | |
Mond mit dem goldfarbenen Hof am 19. Juni 2016 um 22:33 Uhr - ein Flugzeug fliegt "über2 dem Mond | ich bin versehentlich mit der Kamera "abgerutscht" - Foto am 19. Juni 2016, 22:33 Uhr |
Vollmond im September 2015 | Mond am 27.02.2021 um 19,50 Uhr |
Supermond am 14. November 2016 über Falkensee/Schönwalde
um 18:05 Uhr stieg der Mond über dem Waldrand von Schönwalde auf | Als "Supermond" Bezeichnet man eine Kombination zweier Ereignisse am Himmel. Erstens bewegt sich der Mond nicht auf einer runden Kreisbahn um die Erde, sondern auf einer Ellipse, einem gequetschten Kreis. Daher gibt es auf seiner Bahn Punkte, die näher und solche, die ferner zur Erde liegen" (Text Internet) Dieser Vollmond ist der größte seit 70 Jahren. Er steht der Erde sehr nahe - in einer Entfernung von 356.509 Kilometern!! |
Standort: Freies Feld kurz vor Schönwalde, | 18:10 Uhr |
18:18 Uhr Mond über Falkensee, Bäume verdecken die Sicht | gegen 18:45 Uhr ist der Mond sehr hell... |
Fotografiert mit Tele 400 u. Stativ. Die hohe Lichtempfindlichkeit meines Objektivs gab den Mond nur als helle Scheibe wieder | Ich habe dann mit Blitz fotografiert und die schöne gelbe Farbe eingefangen, allerdings wurde durch den Blitz die Umgebung nicht ausgeleuchtet (obige Bilder) |
auf der nächsten Seite wird es nicht dunkel trotz Mondfinsternis....